Beim Festakt zur Eröffnung der Ausstellung „775 Westfalen“ in Paderborn konnte Prof. Dr. Ulrich Harteisen mit dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier ins Gespräch kommen. Der Bundespräsident ist Schirmherr des Kulturprogramms des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zum Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“ und zeigte sich sehr interessiert am Projekt „Dörfer in Westfalen-Lippe – Bestandsaufnahme und Situationsanalyse“, welches durch den LWL von 2022 – 2025 gefördert wurde. „Wir stellen Ihnen gerne die Buchpublikation zum Projekt, die aktuell gedruckt wird, zur Verfügung“, versprach Prof. Dr. Ulrich Harteisen zum Abschied.
Zum Forschungsprojekt:
Ein bisher in der Forschung wenig betrachtetes Phänomen ist, dass durch die kommunale Gebietsreform, die von 1966 bis 1975 auch in Westfalen-Lippe umgesetzt wurde, hunderte Dörfer nicht nur ihre politische und administrative Eigenständigkeit verloren haben, sondern auch statistisch unsichtbar geworden sind. Die Frage nach der Anzahl der Dörfer und ihrer Einwohnerzahl kann daher nicht durch einen Blick in die Landesstatistik beantwortet werden. Tatsächlich existiert keine Liste der Dörfer von Westfalen-Lippe, und auch Daten wie z. B. die Einwohnerzahl zu einzelnen Dörfern der Gemeinden und Städte sind nicht zentral verfügbar. Diese „Lücke in der Statistik“ war maßgeblich Anstoß für das Forschungsvorhaben „Dörfer in Westfalen-Lippe – Bestandsaufnahme und Situationsanalyse“, welches ein interdisziplinäres Team der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen (HAWK) unter Leitung von Prof. Dr. Ulrich Harteisen im Auftrag der Geographischen Kommission für Westfalen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) von 2022 bis 2025 bearbeitet hat.
Aber was ist ein Dorf?
Tatsächlich gibt es keine eindeutige wissenschaftliche Definition für das Dorf. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff „Dorf“ als Synonym für alle ländlichen Siedlungen verwendet, ohne nach Siedlungsform oder Größe zu unterscheiden. Das Definitionsproblem ist vor allem auf die großen Veränderungen der Dörfer seit Mitte des 20. Jahrhunderts zurückzuführen. So hat sich das Ortsbild vieler Dörfer in den letzten Jahrzehnten durch Neubautätigkeiten, Umnutzungen und ortsbildverändernde Sanierungen erheblich verändert, sodass der ursprüngliche Ortsgrundriss und die dorftypische Baukultur vielerorts kaum noch erkennbar sind und viele Dörfer optisch immer mehr städtischen Siedlungen gleichen. Die Bestandsaufnahme der Dörfer erwies sich auch deshalb als ein herausforderndes Vorhaben. Gerade im Umfeld der Städte und im Bereich der städtischen Ballungsräume sind die Übergänge vom Dorf zur Stadt fließend, was eine Zuordnung zu einer Siedlungskategorie schwierig macht. Um dem Ziel, eine Liste aller dörflichen Siedlungen zu erstellen, näher zu kommen, wurden alle Ortschaften von Westfalen-Lippe im Karten- und Luftbild analysiert und u. a. unter Verwendung der Kriterien „Einwohnerzahl“ und „Lage im Raum – Siedlungszusammenhang“ typisiert. Weiterhin wurden eine Befragung aller Bürgermeister*innen der 231 Städte und Gemeinden sowie 25 Interviews mit in Dörfern engagierten Kommunalpolitikern und Vereinsvorständen zur aktuellen Situation der Dörfer durchgeführt.
Die Ergebnisse der Analyse der Siedlungslandschaft sowie der quantitativen und qualitativen Forschung werden in Band 45 der Reihe Siedlung und Landschaft in Westfalen publiziert.
Das Buch wird im Juni 2025 erscheinen.
Prof. Dr. Ulrich Harteisen: https://www.hawk.de/de/hochschule/organisation-und-personen/personenverzeichnis/...
Harteisen, Ulrich; Gehre, Rolf; Eigner-Thiel, Swantje (2025): Dörfer in Westfalen-Lippe. Bestandsaufnahme und Situationsanalyse, in: Siedlung und Landschaft in Westfalen, Band 45, Münster. Erscheint im Juni 2025
Das Dorf Beienbach im Siegerland, ein typisches Dorf im eigentlichen Sinne
HAWK,Prof. Dr. Ulrich Harteisen
HAWK
Das Dorf Wewer, administrativ ein Stadtteil von Paderborn und auch schon baulich sehr urban geprägt
HAWK,Prof. Dr. Ulrich Harteisen
HAWK
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Tier / Land / Forst
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).