idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2025 16:40

Neue Robert Bosch Stiftungsprofessur stärkt Sensorikforschung an der Universität Freiburg

Rimma Gerenstein Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Die Robert Bosch GmbH und ihre Tochtergesellschaft Bosch Sensortec GmbH fördern die Einrichtung einer Stiftungsprofessur für Sensorsystemtechnik an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg

    Die Professur beschäftigt sich mit der Entwicklung intelligenter Sensorsysteme mit großem Anwendungspotential

    Prof. Dr. Kerstin Krieglstein: „Die Stiftungsprofessur wird uns dabei unterstützen, die international anerkannte Expertise der Technischen Fakultät im Zukunftsfeld der intelligenten Sensorsysteme weiter zu stärken.“

    Die Robert Bosch GmbH und ihre Tochtergesellschaft Bosch Sensortec GmbH fördern die Einrichtung einer Stiftungsprofessur für Sensorsystemtechnik an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg. Die Förderung läuft über einen Zeitraum von zehn Jahren und erweitert das Forschungs- und Lehrprofil am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK). Unterstützt wird die Förderung vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

    Am 19. Mai 2025 wurde der Kooperationsvertrag von Dr. Peter Wolfangel, Mitglied des Bereichsvorstands Mobility Electronics der Robert Bosch GmbH, Dr. Stefan Finkbeiner und Dr. Oliver Weiss aus der Geschäftsführung der Bosch Sensortec GmbH, sowie von Rektorin Prof. Dr. Kerstin Krieglstein und Prof. Dr. Frank Balle, Dekan der Technischen Fakultät unterzeichnet.

    „Die Förderung ist ein starkes Signal für den Forschungsstandort Freiburg“, betont Rektorin Kerstin Krieglstein. „Sie wird uns dabei unterstützen, die international anerkannte Expertise der Technischen Fakultät im Zukunftsfeld der intelligenten Sensorsysteme weiter zu stärken und den Transfer gesellschaftlich relevanter Technologielösungen voranzutreiben. Unser großer Dank gilt der Robert Bosch GmbH und der Bosch Sensortec GmbH, die dies mit der Stiftungsprofessur ermöglichen.“

    Bosch ist einer der weltweit größten Anbieter mikroelektromechanischer (MEMS) Sensoren für Fahrzeuge und für den Bereich der Konsumgüterelektronik. „Um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Bosch weiter zu stärken, ist die enge Zusammenarbeit mit der Wissenschaft für uns von entscheidender Bedeutung. Dafür brauchen wir leistungsfähige Partner und Menschen mit exzellentem Grundlagenwissen“, sagt Peter Wolfangel, Mitglied des Bereichsvorstands Mobility Electronics. „Deshalb freuen wir uns, mit der Stiftungsprofessur unsere langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg weiter zu vertiefen.“

    Sensorforschung mit großem Anwendungspotential

    Zu den Forschungsschwerpunkten im IMTEK gehören biomedizinische Mikrosysteme, intelligente integrierte Mikrosysteme, intelligente Materialien und bioinspirierte Systeme sowie Photonik. „Inhaltlich knüpft die Professur für Sensorsystemtechnik hervorragend an das Profil und die Kompetenzen unserer Fakultät an.

    Davon erwarten wir signifikante Synergien innerhalb des Instituts und darüber hinaus wertvolle Beiträge für innovative Anwendungen und technologischen Fortschritt“, erklärt Dekan Frank Balle.

    Die Professur wird sich mit der Entwicklung intelligenter Sensorsysteme beschäftigen, die unterschiedliche (multi-)physikalische Sensorquellen – etwa für Temperatur, Druck, Bewegung oder chemische Stoffe – so miteinander kombinieren, dass sie besonders empfindlich, präzise und störungsresistent arbeiten. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen das Design elektronischer Schaltungen, die sowohl analoge als auch digitale Signale verarbeiten können, der Einsatz von künstlicher Intelligenz sowie die Entwicklung von Simulationsmodellen, die komplexe Sensorsysteme als virtuelle Modelle testen, bevor sie in der Realität gebaut werden. Diese Sensorsysteme haben vielfältiges Anwendungspotential, etwa in der Medizintechnik, der Umweltüberwachung oder in autonomen Fahrzeugen.

    „Als einer der führenden Anbieter im Bereich mikrotechnischer Sensorsysteme freuen wir uns, durch diese Professur neue Impulse an der Schnittstelle zwischen Hard- und Software zu fördern und gemeinsam mit der Universität Freiburg relevante Fortschritte im Feld der innovativen Zukunftstechnologien zu gestalten“, sagt Stefan Finkbeiner, Geschäftsführer Bosch Sensortec.

    Kontakt
    Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
    Universität Freiburg
    Tel.: +49 761 203 4302
    E-Mail: kommunikation@zv.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://uni-freiburg.de/neue-robert-bosch-stiftungsprofessur-staerkt-sensorikfor...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).