idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2025 09:14

Hyperloop-Technologie aus Emden in Brüssel vorgestellt

Katrin Hellwig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Emden/Leer

    Nachhaltige Verkehrstechnologie für die Zukunft

    Die Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel hat in der vergangenen Woche eine Veranstaltung mit dem Titel „Hyperloop – Nachhaltige Verkehrstechnologie für die Zukunft“ ausgerichtet. Ziel war es, das Potential der Technologie und die Pionierarbeit der Technischen Universität Mün-chen (TUM) mit finanzieller Unterstützung der Bayerischen Staatsregierung vorzu-stellen. Unter den Vortragenden war auch Prof. Dr. Walter Neu, der über die goTube Forschungsinfrastruktur an der Hochschule Emden/Leer berichtete.

    Neu ging in seinem Bericht auch auf die einzigartigen Merkmale der mit 27 Metern längsten Hyperloop-Teststrecke in Deutschland ein. So liegt der Fokus auf dem Be-reich Warentransport, forschungsrelevante Bereiche sind Vakuumtechnik, Leit- und Betriebstechnik, Strukturüberwachung, thermische Komponentenuntersuchung und Kommunikationstechnik. Er sowie die weiteren Vortragenden stellten zudem die hervorragende Zusammenarbeit der europäischen Partner und die kongeniale Er-gänzung der verschiedenen Forschungsbereiche in den Vordergrund.

    Die TU München und andere Hyperloop Entwickler präsentierten Hyperloop als die nachhaltigste Verkehrstechnologie der Zukunft. Die Technologie stehe unter ande-rem für die Förderung nachhaltiger Mobilität, die Verringerung der Zahl von Kurz-streckenflügen und der damit verbundenen CO2-Emissionen sowie für eine Verrin-gerung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe im Verkehrsbereich. Zugleich würde damit ein nachhaltiger Energieverbrauch und der nachhaltige Energiesektor insge-samt gefördert.

    Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Hyperloop Development Program (HDP) realisiert, einer niederländischen Stiftung mit dem Mandat, die Hyperloop-Technologie im Verkehrsbereich europaweit zu fördern. Das Konzept hinter der Technologie: Fahrzeuge werden mit Magnetschwebetechnik in einer Vakuumröhre befördert. Durch die fast völlig abwesende Reibung ist sehr wenig Energie erforder-lich, um flugzeugnahe Geschwindigkeiten zu erreichen. Dabei können Passagiere und Fracht laut HDP gleichermaßen befördert werden.

    Eine besondere Attraktion war die Vorstellung des Prototypen-Fahrzeugs der TU München, das weltweit als einziges für den Personentransport unter Vakuumbedin-gungen zertifiziert ist. HDP schlägt vor, dass die Europäische Kommission sich fi-nanziell an der Weiterentwicklung dieser Technologie bis zur Marktreife beteiligen soll. Hyperloop könnte nach Angaben des HDP ein Flaggschiff europäischer Wett-bewerbsfähigkeit und ein europäischer Exportschlager nach dem Vorbild von Airbus werden. Hyperloop Projekte gibt es in mehreren Mitgliedsstaaten der EU (Niederlan-de, Deutschland, Frankreich, Polen), in der Schweiz und anderen Ländern außer-halb Europas, insbesondere in China, Indien und der Türkei. Eines der Ziele von HDP ist es, den europäischen Vorsprung in dieser Technik zu erhalten.

    Das Europe’s Rail Joint Undertaking (ERJU) hat kürzlich eine Studie in Auftrag ge-geben (Hyper4Rail), die einen Pfad für die weiteren Forschungs- und Entwick-lungsarbeiten vorzeichnen, sowie einen europäischen Standard vorbereiten soll. Fast alle europäischen Hyperloop Entwickler sind Teil des erfolgreichen Konsorti-ums und zeigen einmal mehr, dass Zusammenarbeit zwischen industriellen Part-nern zu europäischer Führung beitragen kann.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Walter Neu
    walter.neu@hs-emden-leer.de
    Prof. Dr. Thomas Schüning
    thomas.schuening@hs-emden-leer.de


    Weitere Informationen:

    https://iht-emden.de/


    Bilder

    Prof. Dr. Walter Neu präsentierte die Aktivitäten bezüglich der Hyperloop-Forschung an der Hochschule Emden/Leer in Brüssel.
    Prof. Dr. Walter Neu präsentierte die Aktivitäten bezüglich der Hyperloop-Forschung an der Hochschul ...

    Hyperloop Development Program


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Walter Neu präsentierte die Aktivitäten bezüglich der Hyperloop-Forschung an der Hochschule Emden/Leer in Brüssel.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).