idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2004 12:35

Unikinderklinik: Teddy-Krankenhaus und Tag der offenen Tür

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Das Zentrum für Kinderheilkunde richtet gemeinsam mit der AOK Rheinland und dem Förderkreis für Tumor- und Leukämieerkrankte Kinder e. V. auf dem Gelände der Universitäts-Kinderklinik ein Teddy-Krankenhaus ein. Kinder können hier einmal den Aufenthalt in einem Krankenhaus erleben, ohne selbst als Patient betroffen zu sein. Das Teddy-Krankenhaus hat am Donnerstag, 16. September, und Freitag, 17. September, zwischen 9 und 16 Uhr für Kindergärten- und Grundschulgruppen geöffnet. Die Organisatoren rechnen mit 500 bis 600 Kindern, die an der Veranstaltung teilnehmen. Am "Tag der offenen Tür" des Zentrums für Kinderheilkunde, 18. September von 11 bis 16 Uhr, können Familien mit Kindern und deren kleinen Plüschpatienten das Teddy-Krankenhaus besuchen.

    Teddy Goldy hat Bauchschmerzen. Seine "Teddy-Eltern" bringen ihn zur Untersuchung und Behandlung in ein eigens dafür eingerichtetes Zelt-Krankenhaus. Die Teddy-Ärzte, Studenten des Universitätsklinikums Bonn, erklären den Kindern, warum es dem Teddybären weh tut und wie ihm geholfen werden kann. "Das Teddy-Krankenhaus soll bei den Kindern die Ängste vor dem Krankenhaus und Ärzten abbauen", sagt Professor Dr. Udo Bode, Direktor der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie an der Universitäts-Kinderklinik. Die Kinder lernen, dass Gesundheitsvorsorge und Therapie wichtig sind. Das Teddy-Krankenhaus ist ein Stück Gesundheitserziehung.

    Am Tag der offenen Tür des Zentrums für Kinderheilkunde können sich die Kinder dazu auch ein richtiges Kinderkrankenhaus anschauen. In kleinen Führungen zeigt das Klinikpersonal Familien die einzelnen Stationen bis zur Frühgeborenen-Intensivstation. In einer Dia-Show präsentiert die Universitäts-Kinderklinik ihr modernes Behandlungskonzept kranker Kinder. "Wir integrieren eine ganzheitlich orientierte Medizin in die heutige Hochleistungsmedizin, das heißt bei der Behandlung der uns anvertrauten Patienten berücksichtigen wir neben der Basisversorgung in immer stärkerem Maße psychosoziale Aspekte", sagt der Bonner Privatdozent Dr. Johannes Breuer, Direktor der Abteilung Kinderkardiologie an der Univsersitäts-Kinderklinik. So stellen sich auch die einzelnen Elterninitiativen - unter anderem "Der bunte Kreis" und "Elterninitiative herzkranker Kinder und Jugendlicher" - vor. Entspannen können sich die Besucher bei Kaffee und Kuchen. Dabei sorgt ein Clown für Spiel und Spaß.

    Infos gibt es auch unter www.teddykrankenhaus.uni-bonn.de.

    Hinweis für die Medien:

    Medienvertreter sind am Donnerstag, 16. September, zwischen 9 und 13 Uhr zu der Veranstaltung eingeladen. Für Rückfragen und weitere Informationen steht dort Ingrid Beckmann-Singerhoff, AOK Rheinland, gerne Rede und Antwort. Um Anmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer 0228/73-7647, Telefax: 0228/73-7451 oder E-Mail: presse@uni-bonn.de.

    Ansprechpartner:
    Privatdozent Dr. Johannes Breuer
    Leiter der Abteilung Kinderkardiologie
    Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn
    Telefon: 0228/287-3221
    E-Mail: johannes.breuer@ukb.uni-bonn.de

    Ingrid Beckmann-Singerhoff
    AOK Rheinland
    Telefon: 0228/511-2320
    FAX: 0228/511-2309
    E-Mail: Ingrid.Beckmann-Singerhoff@rla.aok.de


    Weitere Informationen:

    http://www.teddykrankenhaus.uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).