22 Partnerorganisationen aus sechs europäischen Ländern trafen sich in Barcelona, um das zweite Jahr des Horizon Europe Projekts SIRCULAR zu starten
Die Partner des Horizon-Europe-Projekts SIRCULAR trafen sich im Mai 2025 in Barcelona zu ihrer zweiten Projektversammlung. Das von der Universitat Politècnica de Catalunya (UPC) ausgerichtete zweitägige Treffen umfasste Präsentationen und interaktive Workshops, die dazu beitrugen, eine gemeinsame Vision für einen nachhaltigen, kreislauforientierten Gebäudesektor zu entwickeln.
Die Dekarbonisierung der bebauten Umwelt wird vorangetrieben
Die SIRCULAR-Partner diskutierten die Fortschritte an ihren beiden Pilotstandorten in Spanien und in Estland. In Spanien wird ein innovatives vorgefertigtes Beton-Fassadenpaneel für die Gebäudeisolation in der Renovierung getestet und installiert. In Estland sollen große vorgefertigte Betonplatten getestet und installiert werden.
Beide Technologien bieten ein hohes Replikationspotenzial für den gesamten nationalen Gebäudebestand. Es wird erwartet, dass sie den Komfort und die Lebensqualität der Bewohner verbessern, zu Energie- und Kosteneinsparungen führen und die Umweltauswirkungen verringern.
Vom Abfall zum Wert: Standortbesuch in La Terrassa
Die Teilnehmer besuchten das Labor der UPC und besichtigten die H-Zero-Recyclinganlage in La Terrassa, in der Bau- und Abbruchabfälle verarbeitet werden. Der Besuch verdeutlichte die technische Forschung, die den Zielen von SIRCULAR in Bezug auf die Wiederverwendung von Materialien und die Abfallverringerung zugrunde liegt.
Start des zweiten Projektjahres
SIRCULAR Projektkoordinatorin Margherita Fabbri (RINA-C) berichtet: „Zu Beginn des zweiten Jahres bin ich ermutigt durch die Fortschritte, die wir gemacht haben, und durch die starke Zusammenarbeit innerhalb unseres Konsortiums. SIRCULAR schafft eine solide Grundlage für mehr kreislauforientierte Praktiken im Bausektor, und ich freue mich auf die nächsten Schritte, wenn wir von der Planung zur praktischen Umsetzung übergehen.“
Im zweiten Projektjahr wird sich das SIRCULAR-Konsortium auf die Erprobung und Demonstration von Schlüsseltechnologien an seinen Pilotstandorten konzentrieren. Zudem wird es die Entwicklung von Werkzeugen und Methoden für zirkuläres Bauen vorantreiben, die Aktivitäten zur Einbindung von Stakeholdern ausweiten und die digitale SIRCULAR-Plattform entwickeln.
Über das SIRCULAR-Projekt
SIRCULAR ist ein Horizon-Projekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101147412 gefördert wird. Das Projekt wird von RINA-C koordiniert und vereint das Fachwissen von 22 Partnern aus sechs europäischen Ländern, darunter Universitäten, KMU, Nichtregierungsorganisationen und Industrieunternehmen. Innerhalb von dreieinhalb Jahren soll SIRCULAR den Bausektor in eine kreislauforientierte und nachhaltige Industrie umwandeln, die sich an den Prinzipien der Built4People-Partnerschaft orientiert. SIRCULAR testet und demonstriert innovative Technologien und Dienstleistungen in vier regionalen Clustern: zunächst in Estland und Spanien, dann in Deutschland und Griechenland. An diesen Clustern sind Bauunternehmen, Wohnungsbaugesellschaften, Universitäten und lokale Verwaltungsstellen beteiligt. Der Schwerpunkt des Projekts liegt dabei auf Gebäuden, die von vulnerablen Bevölkerungsgruppen genutzt oder bewohnt werden – ganz im Sinne des SIRCULAR-Ansatzes einer sozial gerechten Transformation.
Das Steinbeis Europa Zentrum ist als Partner des SIRCULAR-Projekts für die Leitung der Kommunikations- und Verwertungsaktivitäten verantwortlich. Dazu gehört die Entwicklung von Strategien und Instrumenten, um die Sichtbarkeit des Projekts zu erhöhen, seine Ziele und Ergebnisse zu kommunizieren sowie seine Innovationen nachhaltig umzusetzen. Darüber hinaus unterstützt das Steinbeis Europa Zentrum den Wissenstransfer und die Verwaltung der Schutzrechte des geistigen Eigentums.
Projektkoordinatorin
Margherita Fabbri, RINA-C
margherita.fabbri@rina.org
Pressekontakt
Adélaïde Chopard, Steinbeis Europa Zentrum
adelaide.chopard@steinbeis-europa.de
Margherita Fabbri, RINA-C
margherita.fabbri@rina.org
https://sircularproject.eu - SIRCULAR-Website
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).