idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2025 16:51

Ausstellungseröffnung: THE NEVERENDING CURE

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Presseeinladung zur Eröffnung und Empfang der Ausstellung der BIFOLD Artist in Residence-Künstler kennedy+swan am 28. Mai 2025 um 18:00 Uhr

    Gemeinsame Presseeinladung von BIFOLD und Schering Stiftung

    Das Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) und die Schering Stiftung laden herzlich ein zu der Eröffnung der Ausstellung THE NEVERENDING CURE von kennedy+swan am Mittwoch, 28. Mai 2025, 18:00 Uhr im UNI_VERSUM im Hauptgebäude der TU Berlin.

    Das Artist Duo kennedy+swan beschäftigt sich mit dem Einsatz von KI in der Medizin – und wie viel Vertrauen wir einer Technologie schenken, die sich zunehmend auch auf unsere körperliche Existenz auswirkt.

    • Zeit: Mittwoch, 28. Mai 2025 18:00 Uhr
    • Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, UNI_VERSUM, Erdgeschoß, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,

    Ablauf
    18:00 Uhr
    Begrüßung durch Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, BIFOLD Co-Direktor

    18:05 Uhr
    Input von Prof. Dr. med. Frederick Klauschen, Pathologisches Institut LMU, Forschungsgruppenleiter, BIFOLD/Charité – Universitätsmedizin Berlin

    18:20 Uhr
    Artist Talk mit kennedy+swan und den BIFOLDWissenschaftler*innen Dennis Grinwald, Naima Elosegui Borras und Tom Neuhäuser

    Moderation: Nataša Vukajlović, Schering Stiftung, Kuratorin

    Eröffnung und Empfang
    Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme per E-Mail an unter: katharina.jung@tu-berlin.de

    Die Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Medizin verspricht, Krankheiten zu lindern, Leid zu verringern und unser Leben zu verlängern. Doch neben dem enormen technologischen Potenzial gilt es, gesellschaftliche, ethische und philosophische Fragen zu reflektieren. So fragt das Duo: Was geschieht, wenn sensible Gesundheitsdaten zum Training medizinischer KI-Modelle verwendet werden? Keines der derzeitigen Systeme ist fehlerfrei. Sie halluzinieren und neigen dazu, plausible Diagnosen zu liefern, anstatt Unsicherheiten einzugestehen. Wie weit sind wir noch von einer Diagnose-KI entfernt, der wir uneingeschränkt vertrauen können?

    kennedy+swan sind die aktuellen Stipendiat*innen des BIFOLD Residenzprogramms „Art of Entanglement“, das gemeinsam mit der Schering Stiftung realisiert wird.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Katharina Jung
    TU Berlin/BIFOLD
    Communications
    Tel.: 030 314-70851
    E-Mail: katharina.jung@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).