idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2025 09:46

Wie sich Klimaveränderungen besser vorhersagen lassen

Denise Haberger Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Klimamodelle verbessern und Unsicherheiten bei Klimaprognosen verringern – darauf zielt die Forschungsarbeit von Emma Järvinen ab. Die gebürtige Finnin ist neue Professorin für Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt globale Atmosphärenforschung an der Bergischen Universität.

    „Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für uns Menschen“, sagt Emma Järvinen. „Wir brauchen deshalb tiefgehende Kenntnisse von atmosphärischen Prozessen, um dieses Problem zu lösen und diese Kenntnisse versuche ich durch meine Forschung zu generieren.“

    Ihr Hauptaugenmerk liegt auf Eiswolken. „Sie sind besonders, weil sie die Erde sowohl kühlen können, indem sie Sonnenlicht reflektieren, als auch sie erwärmen, indem sie Wärme einfangen“, erklärt die Physikerin. Ob sie jedoch eine größere kühlende oder wärmende Wirkung haben, hänge von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Position der Wolken, der Tageszeit und sogar der Form der Eiskristalle in ihnen. „Dies macht Eiswolken zu einer der größten Unsicherheiten in Klimamodellen.“

    Durch Forschungsflüge in diese Wolken untersucht die 35-Jährige mit ihrem Team, wie die Eiskristalle mit Sonnenlicht interagieren. „Dies hilft uns, Klimamodelle zu verbessern und zukünftige Klimaveränderungen besser vorherzusagen. Unsere Forschung könnte auch wichtig für geoengineering-Ansätze sein, die sich mit Eiswolken befassen, falls solche jemals in Betracht gezogen werden.“

    Emma Järvinen studierte Physik an der Universität Helsinki, Finnland. 2016 promovierte sie am Karlsruher Institute of Technology. Sie war dort mehrere Jahre tätig, zuletzt leitete sie eine Nachwuchsforschungsgruppe. Dazwischen war sie für fast zwei Jahre PostDoc am National Center for Atmospheric Research (NCAR), USA.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Emma Järvinen
    Arbeitsgruppe Atmosphärenphysik
    Telefon 0202/439-2605
    E-Mail jaervinen@uni-wuppertal.de
    https://www.iau.uni-wuppertal.de/de


    Weitere Informationen:

    Emma Järvinen in unserer Videoreihe „Meet the Prof“ im Kurzinterview:


    Bilder

    Prof. Dr. Emma Järvinen
    Prof. Dr. Emma Järvinen
    Friederike von Heyden
    Bergische Universität Wuppertal


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Meer / Klima, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Emma Järvinen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).