Das Richard Wagner Museum in Bayreuth erwirbt den ersten Entwurf des „Tannhäuser“-Librettos von Richard Wagner (1813–1883). Die Handschrift mit zahlreichen Korrekturen stammt aus dem Jahr 1843 und dokumentiert die Entwicklung des dramatischen Textes. Die Kulturstiftung der Länder unterstützt den Erwerb mit 47.481 Euro.
Dazu Prof. Dr. Frank Druffner, kommissarischer Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Mit dem Erwerb dieser einzigartigen Handschrift gelingt es, ein zentrales Dokument einer entscheidenden Phase in Wagners künstlerischer Entwicklung dauerhaft für die Forschung, die Öffentlichkeit und das kulturelle Gedächtnis Deutschlands zu bewahren. Und wo wäre sie besser aufgehoben als im Richard Wagner Museum, das wie kein anderes für die Auseinandersetzung mit Leben und Werk des Komponisten steht.“
Die erworbene Handschrift umfasst 17 Seiten auf zehn Doppelblättern, ein Titelblatt sowie den Originalumschlag. Sie dokumentiert mit vielen Streichungen, Korrekturen und Ergänzungen die Genese des Opernlibrettos „Tannhäuser“, hier noch mit dem Titel „Der Venusberg / Romantische Oper in 3 Acten“. Verfasst wurde sie zwischen dem 29. Januar und dem 22. März 1843.
1852 hatte Wagner die Handschrift seinem Freund Wilhelm Baumgartner geschenkt. Später galt sie als verschollen, bevor sie 1996 wieder im Handel auftauchte und schließlich Ende 2024 bei Christie´s ersteigert werden konnte. Das Richard Wagner Museum stellt das Dokument für die editorische Forschung zur Verfügung und sichert es für die Öffentlichkeit.
Das Autograph erlaubt einzigartige Einblicke in die Arbeit Wagners während der Übergangsphase hin zu seinem musikdramatischen Stil. Im Kontext der Sammlung des Richard Wagner Museums ist das Manuskript ein bedeutender Zuwachs für das Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung mit dem umfangreichen Nachlass von Richard und Cosima Wagner. Mit dem Tannhäuser-Entwurf kann die Dokumentationslücke zwischen Prosa-Entwurf und Reinschrift des Librettos geschlossen werden, die sich bereits im Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung befinden.
Weitere Förderin: Oberfrankenstiftung
Die Kulturstiftung der Länder entwickelt, fördert und begleitet im Auftrag der 16 deutschen Länder Initiativen und Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, die für ganz Deutschland bedeutsam sind und im Verbund mehrerer Partner umgesetzt werden. Die Kulturstiftung der Länder stellt die gesellschaftliche Bedeutung von Kultur in den Vordergrund. Dabei versteht sie unter Kultur die Gesamtheit der kulturellen Ausdrucksformen – materiell und immateriell –, die Menschen in der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt hervorbringen, um Ideen und Werte auszudrücken und ihren Platz in dieser Welt zu bestimmen. Die Kulturstiftung der Länder will die kulturelle Teilhabe möglichst vieler Menschen erhöhen. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählen die Erwerbung, der Erhalt, die Dokumentation und die Präsentation und Vermittlung von Kulturgut. Sie wollen mehr erfahren? Besuchen Sie uns auf www.kulturstiftung.de und in den sozialen Medien Bluesky @laenderkultur.bsky.social, Facebook „Kulturstiftung der Länder“, Instagram @kulturstiftungderlaender, Linkedin und YouTube „Kulturstiftung der Länder“. Die Podcasts der Kulturstiftung der Länder finden Sie auf Spotify und iTunes.
Pressekontakt
Hans-Georg Moek, Leiter Kommunikation
Tel +49 (0)30 / 89 36 35 29, presse@kulturstiftung.de
Kulturstiftung der Länder
Schloss Charlottenburg – Theaterbau
Spandauer Damm 10, 14059 Berlin
www.kulturstiftung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).