Seit gestern Nachmittag, 22. Mai 2025, steht es fest: der Exzellenzcluster »Imaginamics. Practices and Dynamics of Social Imagining«, der federführend von der Friedrich-Schiller-Universität Jena eingereicht wurde, erhält die Förderung innerhalb der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Dies ist zugleich ein großer Erfolg für die Bauhaus-Universität Weimar: Sie ist gleich mit drei leitenden Wissenschaftler*innen an dem Vorhaben beteiligt.
Der Exzellenzcluster, der von einer Vielzahl regionaler Kooperationspartner getragen wird, wird ein gesellschaftlich hochrelevantes Thema erforschen und sich damit beschäftigen, was Gesellschaften zusammenhält: gemeinsam geteilte Vorstellungen, Narrative, Weltbilder und Zukunftsentwürfe. Das »Social Imagining«, »soziales Imaginieren«, meint, dass sich Gesellschaften eine gemeinsame Vorstellung ihrer Umgebungen erschaffen, sie sich gemeinsam die Zukunft vorstellen und zusammen in die Vergangenheit blicken. Doch Herstellung imaginierter Welten birgt nicht nur Chancen, sondern auch Risiken: Sie bringt Menschen zusammen und fördert Solidarität, kann aber auch Konflikte und Spaltungen erzeugen. Der Exzellenzcluster untersucht, wie es zu diesen sozialen Imaginationen kommt und wie Gesellschaften damit umgehen.
Die drei beteiligten Wissenschaftler*innen aus der Bauhaus-Universität Weimar sind alle an der Fakultät Medien beheimatet: Prof. Henning Schmidgen, Professur für Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte, Prof. Sabine Wirth, Junior-Professur für Digitale Kulturen, sowie Prof. Bernd Fröhlich, Professur für Virtuelle Realität und Visualisierung. Sie werden in leitender Position, als Principal Investigators, an dem Cluster mitwirken. Sie verfolgen in ihrer Forschung brandaktuelle Fragen: Trägt die Benutzung von Sozialen Medien wie Facebook zu einer polarisierten Auffassung von Gesellschaft bei? Führen Technologien der Virtuellen Realität zu neuen Formen von Gemeinschaft? Die dazu geführten Untersuchungen werden in Weimar im neu zu gründenden »Digital Hub« gebündelt, welches als eine Art Außenposten des in Jena verankerten Clusters gedacht ist.
Prof. Guido Morgenthal, Vizepräsident für Forschung und Projekte, unterstreicht die Bedeutung der erfolgreichen Beteiligung an der Exzellenzinitiative für die Bauhaus-Universität Weimar: »Ich freue mich sehr – dies ist eine besondere Anerkennung der exzellenten Forschung an unserer Universität. Zweifellos ist die Frage, wie digitale Technologien unsere Einbildungskraft verändern und in unser Denken, Sprechen und Gestalten eingreifen, eine der drängendsten Fragen unserer Zeit. Durch die besondere Expertise in Medienwissenschaft und Medieninformatik, durch hervorragende wissenschaftliche Arbeiten in Bereichen wie Digitale Kulturen, Visualisierung und Virtuelle Realität und durch den wachsenden Schwerpunkt im Bereich der Digital Humanities sind wir bestens aufgestellt, um auf sie zu antworten. Mit der Bewilligung des Exzellenzclusters ›Imaginamics‹ werden diese Forschungsaktivitäten auf eine neue Ebene gehoben und gewinnen weiter an Sichtbarkeit.«
Prof. Schmidgen erklärt zur Zusammenarbeit im Cluster: »Wir bringen in das Projekt unsere ausgewiesene Expertise aus der interdisziplinären Forschung von Weimarer Medienwissenschaft und Medieninformatik im Bereich digitaler Medien ein.«
Als eigenständige Forschungseinheit wird das »Digital Hub« als Plattform für die Forschungsvorhaben dienen, von welchem aus Prof. Henning Schmidgen, Prof. Sabine Wirth und Prof. Bernd Fröhlich mit den Wissenschaftler*innen in Jena zusammenarbeiten. Zudem werden die Rahmenbedingungen für exzellente Forschung erweitert: Neu eingerichtet werden unter anderem eine Professur für »Algorithmisches Imaginieren« und eine unabhängige Nachwuchsforschungsgruppe.
Der Cluster »Imaginamics. Practices and Dynamics of Social Imagining« hat eine Laufzeit von sieben Jahren und wird mit einem Volumen von insgesamt bis zu 30 Mio. Euro gefördert.
Die Medieninformation der Friedrich-Schiller-Universität Jena anlässlich der Exzellencluster-Vergabe am 22. Mai 2025 finden Sie hier: www.uni-jena.de/320078/jena-erhaelt-zwei-exzellenzcluster
Weitere Informationen zum Exzellenzcluster finden Sie hier: https://www.uni-jena.de/265518/exzellenzcluster-initiative-imaginamics
Über die Exzellenzstrategie
Mit der 2016 von Bund und Ländern beschlossenen Exzellenzstrategie wird Spitzenforschung an deutschen Universitäten gefördert. Dadurch soll der Wissenschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb nachhaltig gestärkt werden. Die Förderinitiative soll nicht nur wissenschaftliche Spitzenergebnisse ermöglichen, sondern auch die Profile der beteiligten Universitäten schärfen und Impulse für Kooperationen im Wissenschaftssystem geben.
Für Rückfragen können Sie sich gern an Pressesprecherin Claudia Weinreich wenden, per E-Mail unter presse@uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 11 73.
https://www.uni-jena.de/320078/jena-erhaelt-zwei-exzellenzcluster
https://www.uni-jena.de/265518/exzellenzcluster-initiative-imaginamics
Die zahlreichen Partner des Exzellenzclusters »Imaginamics. Practices and Dynamics of Social Imagini ...
Claudia Weinreich
Bauhaus-Universität Weimar
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Die zahlreichen Partner des Exzellenzclusters »Imaginamics. Practices and Dynamics of Social Imagini ...
Claudia Weinreich
Bauhaus-Universität Weimar
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).