Ab Wintersemester 2025/26 bietet die TU Chemnitz einen neuen englischsprachigen Bachelorstudiengang an, der vielfältige Karrieremöglichkeiten bietet – Weiterführendes Masterstudium „Data Science“ ist in Chemnitz möglich
Spezialisten im Bereich „Data Science“ werden auf dem regionalen, nationalen und internationalen Arbeitsmarkt zunehmend nachgefragt. Gleichzeitig gibt es in Deutschland nur wenige spezialisierte Programme, die die erforderlichen Kenntnisse vermitteln. Vor diesem Hintergrund bietet die Technische Universität Chemnitz ab dem Wintersemester 2025/26 mit „Foundations in Data Science” ein solches Programm bereits im Bachelorstudium an. Data Scientists zeichnen sich nicht nur durch ihr fundiertes theoretisches und praktisches Wissen aus, sondern auch durch ihre Fähigkeit, logisch und abstrakt zu denken, analytisch vorzugehen, präzise zu kommunizieren, Durchhaltevermögen bei der Lösung komplexer Probleme zu zeigen und effektiv im Team zu arbeiten. Die Vermittlung dieser Fähigkeiten steht im Mittelpunkt des neuen zulassungsfreien englischsprachigen Studiengangs, der sich insbesondere auf mathematische Grundlagen und Techniken fokussiert.
Ein weiteres Merkmal des Chemnitzer Studienangebots ist die Verknüpfung von Mathematik und Elektro- und Informationstechnik, die es den Studierenden ermöglicht, datenbasierte Herausforderungen in der Praxis zu meistern und komplexe Problemstellungen aus verschiedenen Anwendungsfeldern analytisch zu lösen. Im Zeitalter der Digitalisierung, in dem Daten zunehmend die Grundlage für Entscheidungen und Innovationen bilden, wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Mathematik und angewandten Wissenschaften immer wichtiger.
Ausländische Studierende erwerben an der TU Chemnitz zugleich Kenntnisse der deutschen Sprache, die wesentlich zu einer Integration in den deutschsprachigen Arbeitsmarkt beitragen können, während deutsche Muttersprachler durch den Erwerb verhandlungssicherer Englisch-Kenntnisse die für ein internationalisiertes Arbeitsumfeld erforderliche Qualifikation erreichen. „Mit dem Abschluss ist sowohl ein direkter Einstieg in den Arbeitsmarkt als auch eine weitere Qualifizierung in deutsch- oder englischsprachigen Studiengängen – etwa dem Master ‚Data Science' an der TU Chemnitz – möglich“, erläutert Studiendekan Prof. Dr. Philipp Reiter, Inhaber der Professur Harmonische Analysis der TU Chemnitz. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums „Foundations in Data Science“ seien vielseitig einsetzbar und fänden spannende Karrieremöglichkeiten in vielfältigen Bereichen, von Datenanalyse und Business Intelligence über Softwareentwicklung und Künstliche Intelligenz bis hin zur Automobilindustrie und smarter Mobilität.
Die Einschreibung zum Wintersemester 2025/26 ist für internationale Bewerberinnen und Bewerber noch bis zum 15. Juli 2025 über uni-assist (https://www.uni-assist.de/en/) möglich. Deutsche Studieninteressierte können sich noch bis zum 19. September 2025 bewerben.
Umfangreiche Informationen zum Studiengang sind auf der Website https://www.tu-chemnitz.de/fids verfügbar.
Die Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz empfiehlt, vor der Bewerbung einen fachspezifischen Eingangstest zu absolvieren. Darüber hinaus steht optional ein Vorbereitungskurs auf Abiturniveau mit Online-Übungstool zur Verfügung.
Prof. Dr. Philipp Reiter, Telefon 0371 531-31585, E-Mail philipp.reiter@mathematik.tu-chemnitz.de
An der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz profitieren die Studierenden vom sehr guten Betreuung ...
Foto: Jacob Müller
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
An der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz profitieren die Studierenden vom sehr guten Betreuung ...
Foto: Jacob Müller
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).