Die Academy for Health and Lifespan Research (AHLR) hat Prof. Dr. Dario Riccardo Valenzano, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena, als neues Mitglied aufgenommen. Die AHLR vereint international führende Forschende im Bereich der Geroscience und fördert Forschung und Entwicklung zur Verlängerung der Gesundheitsspanne. Die Aufnahme von Prof. Valenzano stärkt die internationale Sichtbarkeit des Forschungsstandorts Jena und unterstreicht die Bedeutung seiner Beiträge zur Biologie des Alterns.
Jena. Das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) freut sich, die Aufnahme von Prof. Dr. Dario Riccardo Valenzano in die renommierte Academy for Health and Lifespan Research (AHLR) bekanntzugeben. Die AHLR vereint international führende Forschende im Bereich der Geroscience – einem interdisziplinären Feld, das die biologischen Grundlagen des Alterns erforscht. Ziel ist es, die Mechanismen des Alterns besser zu verstehen und gezielt zu beeinflussen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Gesundheitsspanne des Menschen zu verlängern und die Lebensqualität im Alter zu verbessern.
Prof. Valenzano ist Wissenschaftlicher Direktor des FLI in Jena und Professor an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU). Er leitet am FLI die Forschungsgruppe „Evolutionsbiologie / Mikrobiom-Wirt-Interaktionen beim Altern“. Mit seiner Forschung und Pionierarbeit am aus Afrika stammenden Türkisen Prachtgrundkärpfling (Nothobranchius furzeri) hat er in der Alternsforschung neue Wege eröffnet. Seine Forschungsergebnisse zur Rolle des Mikrobioms beim Altern, zur Immunalterung, sowie zu evolutionären Aspekten haben international große Beachtung gefunden.
„Die Aufnahme in die AHLR ist eine sehr große Ehre – nicht nur für mich, sondern für das gesamte Institut. Es unterstreicht, dass unsere Forschung am Standort Jena international wahrgenommen wird und mitgestaltet, wie die Gesellschaft künftig mit dem Thema Altern umgeht“, erläutert Prof. Valenzano.
Internationales „Who is Who“ der Alternsforschung
Ziel der AHLR ist es, die Gesundheitsspanne der Bevölkerung nachhaltig zu verlängern. Als interdisziplinäre Plattform fördert sie wissenschaftliche Exzellenz, translationale Forschung und gesellschaftliche Aufklärung im Sinne eines gesunden und aktiven Alterns und begleitet politische Entscheidungsprozesse mit wissenschaftlicher Expertise.
Für das FLI bedeutet die Mitgliedschaft von Prof. Valenzano eine Stärkung der internationalen Sichtbarkeit, eine engere Anbindung an wegweisende Entwicklungen im Bereich der Alternsforschung und eröffnet neue Perspektiven für internationale Kooperationen und wissenschaftspolitische Impulse.
„Diese Auszeichnung macht die Exzellenz der Alternsforschung am Standort Jena sichtbar und öffnet neue Türen für Kooperationen, Ressourcen und Talente“, so Valenzano weiter.
Academy for Health and Lifespan Research (AHLR)
Die Academy for Health and Lifespan Research (AHLR) ist eine gemeinnützige Organisation, die 2019 gegründet wurde. Ihr Hauptsitz befindet sich in Newton Center, Massachusetts, USA. Die AHLR verfolgt die 4C-Mission – Catalyze, Connect, Convene, Communicate – und fördert damit die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik, Industrie und Gesellschaft, um alternsbedingte Erkrankungen systematisch zu erforschen und zu bekämpfen.
Weitere Informationen:
https://www.ahlresearch.org/home
https://www.ahlresearch.org/dario-valenzano-phd
Kontakt
Dr. Kerstin Wagner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 03641-656378, E-Mail: presse@leibniz-fli.de
Hintergrundinformation
Das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena widmet sich seit 2004 der biomedizinischen Alternsforschung. Rund 350 Mitarbeiter aus ca. 40 Nationen forschen zu molekularen Mechanismen von Alternsprozessen und alternsbedingten Krankheiten. Näheres unter http://www.leibniz-fli.de.
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften.
Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-Wissenschafts-Campi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 21.400 Personen, darunter 12.170 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei 2,3 Milliarden Euro. (http://www.leibniz-gemeinschaft.de).
Prof. Dario Riccardo Valenzano, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Alternsforschu ...
Foto: FLI / Francesca Damari
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Prof. Dario Riccardo Valenzano, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Alternsforschu ...
Foto: FLI / Francesca Damari
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).