idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2025 11:18

Wie eine globale Wasserstoffwirtschaft aussehen könnte

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bei der Wasserstoffproduktion könnten die Kontinente recht unabhängig voneinander bleiben – das besagen die Szenarien, die Forschende der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen im Projekt StEAM (Sektortransformation im Energiesystem, Analyse und Modellierung möglicher Wasserstoffstrategien) untersucht haben. Das Team hat innerhalb von drei Jahren ein globales Energiesystemmodell entwickelt, das die Sektoren Strom und Wasserstoff verbindet.

    „Damit haben wir nun ein Werkzeug in der Hand, um auch zukünftig zu relevanten Fragestellungen rund um die Entwicklung der globalen Wasserstoffwirtschaft Erkenntnisse für Politik und Wirtschaft zu liefern und bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen“, so Prof. Dr. Valentin Bertsch von der Ruhr-Universität Bochum, der das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Weber von der Universität Duisburg-Essen durchführte.

    Transport per Pipeline

    Eine Ausnahme unter den Kontinenten in den untersuchten Szenarien bildet Europa, das größere Mengen Wasserstoff aus Nordafrika, vorwiegend Marokko, importiert. Innerhalb der Kontinente findet der Wasserstofftransport überwiegend via Pipelines statt, während Schifftransport nur in geringen Mengen und in schlecht angebundenen Regionen stattfindet. Die langfristigen Grenzkosten für Europa liegen in der Untersuchung im Jahr 2040 im Schnitt bei etwa 110 Euro/MWh (3,30 Euro/kg Wasserstoff), mit einer hohen Homogenität aufgrund der gut ausgebauten Transportinfrastruktur. Die Umwandlungsverluste und Transportkosten gleichen teils die Kostenunterschiede zwischen den verschiedenen Kontinenten aus. So liegen die langfristigen Grenzkosten in Südamerika sehr niedrig, bei etwa 80 Euro/MWh (2,40 Euro/kg Wasserstoff), aufgrund der großen Entfernung ist der Transport von Wasserstoff jedoch sehr unattraktiv. Hier besteht das Potenzial, höherwertigere, leichter transportierbare Derivate (Folgeprodukte) vor Ort zu produzieren und erst anschließend in die Welt zu exportieren.

    Im Projekt wurden auch einzelne Fallstudien zur europäischen Regulierung für Grünen Wasserstoff (RFNBO), zu Kapitalkosten weltweit sowie zu Hochlauflimitationen beim Ausbau der erneuerbaren Energien und deren Auswirkung auf den Ausbau von Elektrolyseurkapazitäten durchgeführt. Das entwickelte Modell wird open source zur Verfügung gestellt, um anderen Forschenden und Interessierten die Möglichkeit zu geben, die Ergebnisse zu überprüfen und eigene Untersuchungen durchzuführen.

    „Im Rahmen dieses Projektes konnten wir viele energiewirtschaftlich relevante Aspekte berücksichtigen, wie beispielsweise die unterschiedlichen Kapitalkosten in verschiedenen Ländern sowie kostenrelevante Wechselwirkungen zwischen Wasserstoff- und Stromsektor. Auf dieser Arbeit wollen wir aufbauen und freuen uns weiterhin über Austausch mit Praxispartnern, um unsere Methoden kontinuierlich weiterzuentwickeln”, so Christoph Weber.

    Die Universitätsallianz Ruhr

    Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Oliver Linsel
    Projektleiter StEAM
    Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 12458
    E-Mail: oliver.linsel@ee.ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://Projektwebseite: https://www.ee.ruhr-uni-bochum.de/ee/forschung/steam.html.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).