idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2025 12:01

„Prävention nichtübertragbarer Krankheiten gemeinsam angehen“

Katharina Lenz AWMF Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

    Berlin, 27. Mai 2025 · Konkrete politische Maßnahmen, die es allen Menschen leicht machen, sich gesund zu ernähren und mehr zu bewegen forderte Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), von der Bundesregierung im Rahmen der Delegiertenkonferenz der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).

    „Der Koalitionsvertrag bleibt bei der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten weit hinter unseren Erwartungen zurück. Während wirtschaftliche Stabilität und soziale Gerechtigkeit ambitioniert adressiert werden, fehlen konkrete und verbindliche Maßnahmen zur Reduktion von nichtübertragbaren Krankheiten wie Diabetes und Adipositas“, konstatierte Bitzer.

    „Wir müssen Verhaltens- und Verhältnisprävention zusammendenken“, forderte sie. Bitzer kritisierte einen starken Fokus auf Verhaltensprävention im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. Das Wissenschaftsbündnis DANK hat einen 6-Punkte-Plan aufgestellt, der auch verhältnispräventive Maßnahmen wie eine Zuckersteuer enthält. Diese habe in Großbritannien dazu geführt, dass der Zuckergehalt in Getränken, insbesondere in Softdrinks, drastisch reduziert wurde.

    Dr. Silke Heinemann, Leiterin der Abteilung Medizin- und Berufsrecht, Prävention des Bundesministeriums für Gesundheit, erwähnte in Ihrem Vortrag, dass Prävention nach dem „Health-In-All-Policies-Ansatz“ in allen Bereichen mitgedacht werden müsse.

    „Um mehr Verhältnisprävention umzusetzen, brauchen wir politische Mehrheiten“, stellte Prof. Dr. Rolf-Detlef Treede fest. „Die AWMF hat in ihren aktuellen politischen Forderungen das Thema Prävention bereits adressiert. Sie wird die Expertisen ihrer wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften im Bereich Prävention bündeln, um konkrete Präventionsmaßnahmen gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium zu entwickeln.“

    Über die DANK-Initiative:
    Die DANK-Initiative ist ein Zusammenschluss aus 22 wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften, Verbänden und Forschungseinrichtungen.

    Weitere Informationen
    — Positionen der AWMF zur Gesundheitspolitik zum 21. Deutschen Bundestag (Langfassung)
    — Vorträge der Delegiertenkonferenz


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Rolf-Detlef Treede (Präsident der AWMF)


    Weitere Informationen:

    https://www.awmf.org/die-awmf/awmf-stellungnahmen/positionen-der-awmf-zur-gesund...
    https://www.awmf.org/die-awmf/veranstaltungen/delegiertenkonferenz


    Bilder

    V.l.n.r.: Dr. Silke Heinemann, Leiterin Abt. Medizin- und Berufsrecht, Prävention, BMG, Barbara Bitzer, Sprecherin der DANK-Initiative, Prof. Rolf-Detlef Treede (Präsident der AWMF), Prof. Julia Weinmann-Menke (Präsidiumsmitglied AWMF)
    V.l.n.r.: Dr. Silke Heinemann, Leiterin Abt. Medizin- und Berufsrecht, Prävention, BMG, Barbara Bitz ...

    Katharina Lenz/AWMF


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    V.l.n.r.: Dr. Silke Heinemann, Leiterin Abt. Medizin- und Berufsrecht, Prävention, BMG, Barbara Bitzer, Sprecherin der DANK-Initiative, Prof. Rolf-Detlef Treede (Präsident der AWMF), Prof. Julia Weinmann-Menke (Präsidiumsmitglied AWMF)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).