idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2025 14:23

Online-Vortrag: „KI-Methoden erkennen und bewerten: Ein Blick über den Tellerrand und ChatGPT hinaus“

Hayat Issa DIALOG PR
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert das tägliche (Berufs)Leben substanziell und ist in manchen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Gerade deshalb ist ein kritischer und geschulter Umgang mit KI-Tools essenziell – und gilt in gesundheitswirtschaftlichen Organisationen in besonderem Maße. Im Rahmen der neuen APOLLON-KI-Vortragsreihe erläutert Max Schoenberg, Senior Digital Health Advisor bei Trifork, in seinem Online-Vortrag am 10. Juni 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr Funktionsweisen, Potenziale und Grenzen aktueller KI-Methoden im Klinik-Kontext. Die Teilnehmenden erhalten das nötige Rüstzeug, um kritisch zu hinterfragen, welche Technologien wirklich sinnvoll eingesetzt werden können.

    Thematisiert werden die Herausforderungen im Umgang mit strukturierten medizinischen Daten – von schlechter Verfügbarkeit und Qualität bis hin zu Datenschutzanforderungen wie der DSGVO. Die Rolle erklärbarer KI steht im Fokus, insbesondere der Zielkonflikt zwischen Komplexität der „Erklärung“ und einer einfachen Interpretierbarkeit. Darüber hinaus werden neuartige Ansätze wie kausale KI zur Ursachenanalyse, Large-Language-Modelle sowie die Verwendung synthetischer Daten beleuchtet. Die Präsentation schließt mit einer kritischen Betrachtung der finanziellen, gesellschaftlichen und infrastrukturellen Kosten von KI-Systemen im Gesundheitswesen.

    Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte entweder Computer, Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der Anmeldung bis zum 09. Juni 2025 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon-hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmende die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum, der am 10. Juni ab 17:45 Uhr geöffnet ist.

    Referent Maximilian Schoenberg studierte Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität München und arbeitete bei Deloitte im Bereich Analytics & Cognitive. Anschließend führte er drei Jahre lang das Healthtech-Startup „Lucius“, das KI-basierte Datenanalysen im Gesundheitswesen entwickelte. Als Halb-Schwede und Experte für Künstliche Intelligenz ist er nun Senior Digital Health Advisor bei Trifork, um intelligente skandinavische Gesundheitslösungen im DACH-Raum zu ermöglichen.

    Prof. Dr. Tobias Kesting moderiert den Vortrag. Er ist seit 2016 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Marketing und Innovation an der APOLLON Hochschule. Seine Forschungsschwerpunkte sind an der Schnittstelle von Marketing, Innovationsmanagement und KI angesiedelt und umfassen vor allem die marktorientierte Betrachtung und Analyse von Kooperationen zwischen Hochschulen und Praxisorganisationen, digitales Marketing, Marketing für Innovationen, Innovationsmanagement und Geschäftsmodellinnovationen.


    Weitere Informationen:

    https://www.apollon-hochschule.de/aktuelle-news/


    Bilder

    Max Schoenberg erläutert in seinem von Prof. Dr. Tobias Kesting moderierten Online-Vortrag Funktionsweisen, Potenziale und Grenzen aktueller KI-Methoden im Klinik-Kontext.
    Max Schoenberg erläutert in seinem von Prof. Dr. Tobias Kesting moderierten Online-Vortrag Funktions ...

    Copyright: @APOLLON Hochschule


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Max Schoenberg erläutert in seinem von Prof. Dr. Tobias Kesting moderierten Online-Vortrag Funktionsweisen, Potenziale und Grenzen aktueller KI-Methoden im Klinik-Kontext.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).