idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2004 14:36

Sehr, sehr schnell - einzigartiger Computertomograph in München

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    In Großhadern wurde jetzt eine neue Generation von Computertomographen erstmals in einer Klinik installiert. Mit dem Produkt der Firma Siemens können gleichzeitig 64 Einzelschichten untersucht werden. Dazu wurde die Umlaufzeit der Röhre auf 330 Millisekunden verkürzt. Damit wurde aber nicht der Drang nach technischen Superlativen befriedigt. Vielmehr ergeben sich weitreichende Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung.

    1998 wurde mit der ersten klinischen Installation eines 4-Zeilen-Computertomographen im Institut für Klinische Radiologie des Klinikum der Universität, Großhadern weltweit die Ära der Mehrzeilen-CT eingeleitet. Bereits mit dieser Technologie konnten die diagnostischen Möglichkeiten erheblich verbessert werden. Die schnelle Untersuchung großer Körperregionen stellt einen Quantensprung in der bildgebenden Diagnostik dar, von dem viele Patienten unmittelbar profitieren. So kann bei Patienten mit Tumor- Erkrankungen der ganze Körper in einem Untersuchungsgang genauestens dargestellt werden, so dass eine belastende, zeitaufwändige und kostspielige Kaskade von Einzeluntersuchungen überflüssig wird. Auch bei schwerverletzten Patienten hat sich dieses Verfahren innerhalb kurzer Zeit durchgesetzt. Bei diesen Patienten ist die Zeit ein besonders kritischer Faktor: Je schneller und genauer die Diagnostik ist, umso früher kann eine gezielte Behandlung eingeleitet werden - entscheidend für das Überleben und die Heilungsaussichten.
    In Großhadern wurde jetzt eine neue Generation von Computertomographen erstmals in einer Klinik installiert. Mit dem Produkt der Firma Siemens können gleichzeitig 64 Einzelschichten untersucht werden. Dazu wurde die Umlaufzeit der Röhre auf 330 Millisekunden verkürzt. Damit wurde aber nicht der Drang nach technischen Superlativen befriedigt. Vielmehr ergeben sich weitreichende Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung. In kürzester Zeit (10 bis 15 Sekunden) können lückenlose, dünne Schichten (0,5 mm) großer Körperabschnitte angefertigt werden, die dann zu genauen dreidimensionalen Bilder aufgebaut werden. Auch schwerstkranke und schwerverletzte Patienten können diese Untersuchung ohne Probleme tolerieren.

    Besonders interessant sind auch neue und verbesserte Möglichkeiten der nicht- invasiven Diagnostik. Bei der virtuellen Koloskopie, die zusammen mit den Chirurgen (Professor Jauch) und den Internisten (Professor Göke) optimiert wird, kann im ganzen Dickdarm nach Polypen und bösartigen Tumoren gefahndet werden - ohne dass ein optisches Endoskop eingeführt wird. Zusammen mit den Kardiologen (Professor Steinbeck), Herzchirurgen (Professor Reichart) und den Kinderkardiologen (Professor Netz) arbeiten die Radiologen von Großhadern an der nicht- invasiven Diagnostik des Herzens und der Herzkranz- Gefäße. Gerade auf diesem Gebiet werden von dem neuen Gerät nachhaltige Fortschritte erwartet. Die ersten Ergebnisse sind überaus ermutigend und überzeugend. Ähnlich wie mit dem Herzkatheter konnten auch kleine Seitenäste der Koronararterien dargestellt werden. Selbst die mit einem Stent versorgten Gefäße werden genau abgebildet. Ein interessantes Forschungsgebiet ist die frühzeitige Erfassung arteriosklerotischer Veränderungen der Koronararterien, die für das Risiko eines Herzinfarktes maßgeblich sind.

    Weitere Informationen:
    Institut für Klinische Radiologie
    Professor Dr. Maximilian Reiser oder PD Dr. Christoph Becker
    Telefon 089-7095-2751
    Telefax 089-7095-8895
    eMail: maximilian.reiser@med.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).