idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2004 10:24

Trostpflaster für Verlierer

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Wittener Sportökonom: Schlechtes Abschneiden deutscher Olympioniken liegt auch an fehlenden ökonomischen Anreizen

    Witten. Wer hätte gedacht, dass die deutschen Olympioniken im internationalen Vergleich wahre Hungerleider sind: Die Goldmedaille eines deutschen Athleten ist in Geld ausgedrückt fünf Mal weniger wert als die eines Spaniers und sogar fast sieben Mal weniger als die eines Ukrainers: 15.000 Euro bei Gold, 10.000 bei Silber und 7.000 bei Bronze - so wenig Geld beflügelt deutsche Athleten offenbar nicht zu Spitzenleistungen, wenn der ukrainische Gold-Kollegen 100.000 Euro einstreicht und ein Spanier immerhin noch 75.000.

    Bernd Frick, Professor für Sportökonomie an der Privaten Universität Witten/Herdecke: "Ich behaupte zwar nicht, dass ausschließlich ökonomische Ursachen für den Gewinn von Medaillen ausschlaggebend sind. Aber mit Blick auf das erfolgreiche Abschneiden bestimmter Nationen bei den Olympischen Spielen ist es evident, dass jene Nationen deutlich bessere Ergebnisse erzielt haben, die ihren Sportlern die höchsten Siegprämien gönnen." Es kommt aber noch besser: Von den mickrigen Siegprämien müssen deutsche Sportler auch noch einen bestimmten Prozentsatz an die Deutsche Sporthilfe abtreten, so Frick. Immerhin sind die Deutschen dann aber doch noch erstaunlich großzügig - was das Verteilen finanzieller Trostpflaster an ihre olympischen Verlierer angeht. Wer das Siegertreppchen verfehlt, darf sich immerhin bis Platz acht über eine Prämie freuen. Frick: "In Spanien oder der Ukraine ist das anders. Hier profitieren nur die ersten drei, die anderen gehen leer aus. Wenn die Deutschen die Prämien für Platz vier bis acht auf die Medaillenträger umverteilen würden, wäre der Anreiz, in diese Region vorzustoßen, sicher größer."

    Frick benennt noch weitere Schwachstellen im deutschen Spitzensport und seinen Förderstrukturen. So gehörten endlich die Verträge von Trainern auf den Prüfstand: "Nach dem schlechten Abschneiden sowohl der Leichtathleten als auch der Schwimmer wäre es jetzt an der Zeit das Spitzenpersonal auszutauschen und über kürzere Vertragslaufzeiten nachzudenken. Es kann nicht sein, dass nach den Resultaten von Athen die Gleichen weitermachen wie bisher." Auch das deutsche Verbände(-un)wesen macht Frick als Quelle von Reibungsverlusten und Mittelmaß aus und fordert durchgreifende Reformen: "NOK, DSB und die Deutsche Sporthilfe haben teilweise Parallelstrukturen mit Versorgungsposten aufgebaut, die eine wirklich effiziente Förderung von Spitzensportlern manchmal eher verhindern als ermöglichen."

    Kontakt: Prof. Dr. Bernd Frick, Tel.: 02302/926-575, -584, EMail: Bernd.Frick@uni-wh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-wh.de


    Bilder

    "Prämien für Verlierer": Sportökonom Prof. Dr. Bernd Frick von der Universität Witten/Herdecke
    "Prämien für Verlierer": Sportökonom Prof. Dr. Bernd Frick von der Universität Witten/Herdecke

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    "Prämien für Verlierer": Sportökonom Prof. Dr. Bernd Frick von der Universität Witten/Herdecke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).