Der 129. Deutsche Ärztetag hat ein starkes Signal für mehr Lebensrettung gesetzt: Mit überwältigender Mehrheit (186 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen) forderte das Ärzteparlament die Kultusministerien der Länder auf, „Wiederbelebung und Erste Hilfe“ verpflichtend in die Lehrpläne der Klassen 7 bis 10 aller Schulformen aufzunehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) und das von ihr getragene Deutsche Reanimationsregister begrüßen diesen Beschluss ausdrücklich – und fordern nun ein die umgehende Umsetzung in die Praxis von Seiten der Kultusministerien.
„Es geht um nicht weniger als Menschenleben“, macht DGAI-Präsident Prof. Dr. Gernot Marx deutlich. „Der Ärztetag hat die Dringlichkeit erkannt: Wenn wir wollen, dass mehr Menschen den plötzlichen Herztod überleben, müssen wir bei den Jüngsten ansetzen. Reanimation gehört in die Schule – nicht irgendwann, sondern jetzt.“
Laut Hochrechnungen des Deutschen Reanimationsregisters erleiden pro Jahr zirka 140.000 Menschen außerhalb eines Krankenhauses einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand. Bei etwa der Hälfte können Rettungsdienste oder Notärztinnen und Notärzte Reanimationsmaßnahmen einleiten – am Ende überleben davon nur etwas mehr als zehn Prozent.
Die Chancen zu überleben, hängen entscheidend davon ab, ob und wie schnell Menschen in der Umgebung mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen. „Zwar ist die Reanimationsquote bei den Ersthelfenden in Deutschland nach unseren aktuellen Zahlen im Jahr 2024 auf immerhin knapp 55 Prozent gestiegen, aber wir sind noch weit entfernt von skandinavischen Vorbildern, die Ersthelfenden-Reanimationsquoten von über 70 Prozent erreichen“, erklärt Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Sprecher des Organisationskomitees des Deutschen Reanimationsregisters. „Wir wissen aus diesen Ländern und aus unseren eigenen Daten: Jede Art von Reanimationsausbildung funktioniert – und die Kurse in der Schule bereiten die Grundlage“. Deshalb mahnen die DGAI-Fachleute: „Wir brauchen jetzt klare bildungspolitische Entscheidungen in den Ländern. Der Ärztetag hat die medizinische Expertise geliefert – nun sind die Kultusministerien in der Pflicht.“
DGAI und Deutsches Reanimationsregister fordern daher die Kultusministerkonferenz auf, den Beschluss des Ärztetages zügig umzusetzen und das Thema Reanimation dauerhaft im Schulunterricht zu verankern. Wiederbelebung muss so selbstverständlich werden wie das Einmaleins – und fester Bestandteil schulischer Bildung in Deutschland.
http://www.dgai.de
http://www.reanimationsregister.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).