idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2004 10:40

Fachtagung "Strukturwandel in Wirtschaftsstandorten"

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Auf Einladung des Institutes IREGIA e.V. beraten Experten über die Zukunft der deutschen Wirtschaftsstandorte

    Immer kürzere Innovationszyklen, Globalisierung und die EU-Osterweiterung bestimmen heute mehr und mehr über das Wohl und Wehe der deutschen Wirtschaftsstandorte. Wer die Herausforderung annimmt und etwa auf dynamische Produktions- und Dienstleistungsnetze, sozialverträgliche und ressourcenschonende Konzepte setzt, ist anderen Standorten vielleicht den entscheidenden Schritt voraus.

    Eine Fachtagung des An-Institutes IREGIA e.V. der TU Chemnitz widmet sich am 28. September 2004 dem brisanten Thema "Strukturwandel in Wirtschaftsstandorten". Anliegen der Veranstaltung ist die Vermittlung von Problemen und Auswirkungen dieses Strukturwandels sowie der Erfahrungsaustausch zur nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaftsstandorten.

    Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft sowie Industrie und Verbänden. Im Mittelpunkt steht dabei, welche Veränderungen für Wirtschaftsstandorte mit strukturellen Veränderungen einhergehen und wie negativen Entwicklungen entgegengewirkt werden kann - etwa durch eine nationale und internationale Clusterbildung in Verbindung mit der Standortentwicklung oder durch flexible Fabrikstrukturen zur Sicherung von Produktions- und Wirtschaftsstandorten.

    Die Fachtagung "Strukturwandel in Wirtschaftsstandorten" findet am 28. September 2004 von 9 bis 17 Uhr im Raum N 010 des Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes der TU Chemnitz, Reichenhainer Str. 90, statt. Eröffnet wird die Veranstaltung durch TU-Rektor Klaus-Jürgen Matthes, den Chemnitzer Regierungspräsidenten Karl Noltze und durch Prof. Dr. Siegfried Wirth, der Mitglied des Vorstandes des Institutes IREGIA e.V. ist. Parallel zur Fachtagung findet im Hörsaalgebäude eine Ausstellung zu den Schwerpunktthemen dieser Veranstaltung statt.

    Weitere Informationen können im Internet unter http://www.iregia.de, per Mail info@iregia.de abgerufen oder persönlich von den Mitarbeitern des An-Institutes IREGIA e.V. der TU Chemnitz unter Telefon (03 71) 520 47 42 erfragt werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.iregia.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Maschinenbau, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).