idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2025 14:29

In Berlin geprüft werden, in der Ukraine studieren

Jonas Krumbein Kommunikation und Presse
Berlin University Alliance

    Im Juni und Juli 2025 finden zum vierten Mal infolge digitale Prüfungen zur Hochschulzugangsberechtigung in der Ukraine an den Universitäten der Berlin University Alliance statt. Die Berliner Testzentren und deren technische Infrastruktur stellt die für digitale Prüfungen zuständige „E-Assessment Alliance“ des Exzellenzverbunds zur Verfügung. In diesem Projekt entwickeln die Partnereinrichtungen gemeinsame Standards zur Durchführung und didaktischen Qualität digitaler Prüfungen. Das Projekt ist Teil des Querschnittsbereichs Teaching and Learning der Berlin University Alliance.

    Für die Zulassungstests haben sich allein in Berlin über 2.400 geflüchtete ukrainische Schüler*innen und Studierende registriert, deutschlandweit sind es 7.800. Die Hauptstadt stellt mit Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Technischer Universität Berlin das größte Testkontingent in Deutschland. In ganz Europa finden über 22.000 Prüfungen in insgesamt 19 Ländern und 39 Städten statt. Neben den Prüfungen zur Hochschulzugangsberechtigung können geflüchtete Ukrainer*innen an den Universitäten der Berlin University Alliance im Juni und Juli eine Prüfung zur Zulassung für Masterstudiengänge in ihrem Heimatland ablegen.

    „Zur Unterstützung geflüchteter ukrainischer Schüler*innen und des Wiederaufbaus des ukrainischen Wissenschaftssystems nutzt die Berlin University Alliance die Expertise, die der Exzellenzverbund im Rahmen der „E-Assessment Alliance“ aufgebaut hat. In dem Projekt haben die Verbundpartnerinnen gemeinsame Standards für didaktische Qualität entwickelt, ein regionales Prüfungsnetzwerk mit zentraler Koordination und dezentraler Organisation und Logistik geschaffen und damit Synergien in der Nutzung technischer Ressourcen und Räumlichkeiten gehoben“, sagt Prof. Dr. Niels Pinkwart, Sprecher des Steering Committee Teaching & Learning der Berlin University Alliance und Vizepräsident für Lehre und Studium der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Um Unterstützung bei der Durchführung der Hochschulzugangstests hatte das ukrainische Ministerium für Bildung und Wissenschaft gebeten. Den Partnerinnen im Exzellenzverbund ist die Solidarität mit der Ukraine und die Unterstützung vom russischen Angriffskrieg betroffener Studierender und Forschender mit ihren vielfältigen Geschichten, Hoffnungen, Bildungs- und Karrierezielen für die Zeit nach dem Krieg ein wichtiges Anliegen, die Unterstützung bei den Hochschulzugangstests war deshalb selbstverständlich. Begleitet werden die Tests in Berlin auch in diesem Jahr von ukrainischen Lehrkräften, die in ihrer Heimat unterrichtet und dort teilweise selbst fachübergreifende Abschlussprüfungen abgenommen haben. Mit ihren Testergebnissen können die Schüler*innen sich an ukrainischen Hochschulen bewerben, die ihre Studienangebote teils vor Ort und teils als Fernstudiengänge umsetzen. Das ukrainische Zentrum für Bewertung der Bildungsqualität konzipiert und organisiert die Prüfungen.

    Die Berlin University Alliance
    Die Berlin University Alliance – der Exzellenzverbund von Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin – positioniert Berlin zu einem der führenden Wissens- und Innovationsräume der Welt, in dem über Disziplinen und Gesellschaftsbereiche hinweg integriert zusammengearbeitet wird. Gemeinsam trägt dieses Ökosystem zum nachhaltigen Gelingen der großen Transformationen bei. Die Berlin University Alliance wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Land Berlin im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

    Weitere Informationen
    - zur E-Assessment Alliance (EA²) der Berlin University Alliance: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/e-assess...
    - zum Schwerpunkt „Teaching and Learning“ der Berlin University Alliance: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/index.ht...

    Pressekontakt
    - Suhana Reddy, Leitung der Kommunikation der Berlin University Alliance, E-Mail: suhana.reddy@berlin-university-alliance.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).