Welche Impulse können den Englischunterricht dekolonial öffnen? Wie kann dekoloniale Wissensproduktion in den Unterricht einfließen? Und welche besondere Rolle spielt dabei die englische Sprache? Um diese und weitere Fragen geht es im ghanaisch-deutschen Projekt „Eigenes Wissen hinterfragen: Ausbildung für Englisch-Lehrkräfte dekolonisieren“. Es werden neue Lehrmaterialien und -konzepte entwickelt und in beiden Ländern in der Schulpraxis erprobt.
Ghanaisch-deutsche Studierendentandems – darunter eine Sozialpädagogin – entwickeln derzeit neue Lehrmaterialien und -konzepte, um Englischunterricht zu dekolonisieren. Dies geschieht im Rahmen des an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) und der Universität von Cape Coast (Ghana) durchgeführten Projekts „Eigenes Wissen hinterfragen: Ausbildung für Englisch-Lehrkräfte dekolonisieren“.
Die Tandems erproben die Materialien und Konzepte bis Mitte Juli in der Schulpraxis an der Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe und an der Schule am Stromberg – Gemeinschaftsschule Illingen-Maulbronn, ab September dann in mehreren Grundschulen in Ghana. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Impulse können den Englischunterricht dekolonial öffnen? Wie kann dekoloniale Wissensproduktion in den Unterricht einfließen? Und welche besondere Rolle spielt dabei die englische Sprache?
Kritische Sprachbewusstheit entwickeln
Initiatorin und Leiterin des Projekts ist Prof. Dr. Isabel Martin, Professorin für Englische Sprache und ihre Didaktik am PHKA-Institut für Mehrsprachigkeit. „Wir möchten zur kritischen Auseinandersetzung mit Sprache und Bildern anregen, dazu ermutigen, sprachliche Machtstrukturen zu hinterfragen und eine kritische Sprachbewusstheit auch im Fach Englisch zu entwickeln“, sagt die Wissenschaftlerin.
Samira El Bakezzi-Lang, Lehrerin für Englisch, Französisch und Ethik an der Sophie-Scholl-Realschule, unterstreicht: „Das Projekt bietet unter anderem die Möglichkeit, deutsche Kolonialgeschichte in der Schule sichtbarer zu machen, Vielfalt im Klassenzimmer besser zu reflektieren sowie diskriminierungsfreie und rassismuskritische Bildungsarbeit zu leisten.“
Sich von kolonialem Sprachgebrauch lösen
Entwickelt werden die Lehrmaterialien und -konzepte im Rahmen des von Prof. Dr. Isabel Martin geleiteten PHKA-Seminars „Dekolonialität in der Praxis“. Hier wird beispielsweise die Kolonialität der Teilnehmenden-Sprachen (hauptsächlich Englisch), die Kolonialität im Englischunterricht oder im Bildungsplan Baden-Württemberg untersucht.
Die Teilnehmenden entwickeln ein erstes dekoloniales Verständnis des Status quo und verfassen kritische Umschreibungen – beispielsweise von ausgewählten Einheiten aus Lehrbüchern. Voraussetzung ist, sich von eigenen binären Vorurteilen und Denkstrukturen oder dem eigenen unreflektierten kolonialen Sprachgebrauch zu lösen. Teilnehmende des Seminars sind sowohl die ghanaisch-deutschen Tandems als auch Lehramtsstudierende der PHKA.
„Im Bildungsplan Baden-Württemberg für die Sekundarstufe 1 (Englisch als erste Fremdsprache) werden beispielsweise ‚Großbritannien, USA und weitere englischsprachige Länder‘ als sogenannte ‚Zielkulturen‘ genannt. Damit wird ‚British English‘ oder ‚American English‘ als Standard deklariert und eine westlich dominierte Sicht auf die Verwendung der englischen Sprache zentriert“, erläutert Maya Hart, eine der Projektbeteiligten. „Meines Erachtens sollte es heißen ‚Alle englischsprachigen Länder weltweit‘“, so die Sozialpädagogin.
Gefördert wird das Projekt „Eigenes Wissen hinterfragen: Ausbildung für Englisch-Lehrkräfte dekolonisieren“ von der Engagement Global gGmbH im Rahmen des Programms „Arbeits- und Studienaufenthalte“ (ASA).
Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de
Medienkontakt
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Regina Thelen
Pressesprecherin
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
T +49 721 925-4115
regina.thelen@ph-karlsruhe.de
Prof. Dr. Isabel Martin, Professorin für Englische Sprache und ihre Didaktik am PHKA-Institut für Mehrsprachigkeit, E-Mail: isabel.martin@ph-karlsruhe.de
Studierendentandem in der Internationalen Klasse der Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe.
Quelle: Regina Thelen
Copyright: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
überregional
Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).