idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2004 17:22

Wie man Ideen zum Durchbruch verhilft - neue Studie an der HU

Dr. Angela Bittner Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Gelungen oder durchgefallen: Den Weg, den Ideen gehen, zeigt ein neuer wissenschaftlicher Ratgeber

    Warum scheitern die einen Ideen und andere gelingen? "Innovation und Information - Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird" lautet der neueste Ratgeber für mehr Erfolg von Ideen von Herrn Professor Wolfgang Scholl, den der Hogrefe-Verlag jetzt herausgegeben hat. Wie verlaufen Innovationen in Wirklichkeit? Wie kommt neues Wissen zustande und kann so aufbereitet werden, dass daraus eine gelungene Innovation wird?
    Diesem Fragekatalog hat sich Herr Prof. Scholl zugewandt, um in einer Langzeitstudie, die bereits 1989 begonnen wurde, 16 Unternehmen auf den innovativen Prüfstand zu stellen. Mittelgroße Unternehmen (200-500 Angestellte) und Großunternehmen (1000-10.000 Angestellte) gehörten genauso wie Größtunternehmen (ab 10.000 Arbeitnehmer) zu den Probanden. Die Forscher untersuchten hierzu jeweils zwei erfolgreich etablierte, sowie zwei durchgefallene Innovationen aus den Bereichen Produkt- und Verfahrensinnovationen in den Betrieben. Dazu wurden verschiedene methodische Vorgehensweisen kombiniert, so dass in einer Verknüpfung von Fallstudien und Breitenerhebungen eine neue, speziell für dieses Forschungsgebiet entwickelte methodische Vorgehensweise erstellt werden konnte.
    Prof. Scholls Buch beleuchtet erfolgreiche Informationsverknüpfungen und Innovationspathologien, die der Innovationsidee zum Durchbruch verhelfen oder eben zum Scheitern anhand konkreter Beispiele. Die Kapitel werden durch Verse von Ernst Jandl eingeleitet, der zu den innovativsten Sprachkünstlern des 20. Jahrhunderts zählt. Den Abschluss des Buches von Scholl bilden praktische Umsetzungsvorschläge für den Bereich Innovationsmanagement. Neben dem neu entwickelten "Evolutionären Modell der Wissensproduktion" stellt Scholl eine Erfolgsmaximierung des Innovationsmanagements von 20-50 Prozent für Unternehmen in Aussicht. So wendet sich der Autor mit seinem Buch nicht nur an Fachwissenschaftler, sondern auch an Praxispartner.

    Zur Person
    Prof. Dr. Wolfgang Scholl studierte 1963-1969 evangelische Theologie in Tübingen, Göttingen und Mainz; von 1969 bis 1974 absolvierte er ein Studium der Psychologie und Sozialwissenschaften in Mannheim und promovierte 1975 in Sozialpsychologie. Von 1975 bis 1983 war er Assistent am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Universität München, von 1984-1992 hatte er eine Professur für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Universität Göttingen und ist seit 1993 Professor für Organisations- und Sozialpsychologie an der Humboldt- Universität zu Berlin. 1995 gründete er artop-Arbeits- und Technikgestaltung, Organisations- und Personalentwicklung e.V., seit 1997 ein Institut an der Humboldt-Universität.

    Informationen
    Herr Prof. Dr. phil. Wolfgang Scholl
    Telefon (030)2093-9330
    e-mail wscholl@rz.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).