idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2025 10:15

Gemeinsam für ein digitales, lebenswertes Land

Andrea Hufen Unternehmenskommunikation und Technologiemarketing
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Fraunhofer IESE, Deutsche Assistance und Versicherungskammer Bayern gründen die Smartes Land GmbH

    Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE hat zusammen mit der ÖRAG/Deutsche Assistance-Gruppe und der Versicherungskammer Bayern die Smartes Land GmbH gegründet. Diese neue Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung sowohl im ländlichen, als auch im urbanen Raum nachhaltig zu gestalten. Die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem vom Fraunhofer IESE initiierten Forschungsprojekt »Digitale Dörfer« werden nun in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben.

    Das Fraunhofer IESE wird als Partner weiterhin auf technischer Seite insbesondere die Weiterentwicklung unterstützen, während die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern die operative Geschäftsführung und den Vertrieb verantworten.

    Ziele der Smartes Land GmbH
    Die neue Gesellschaft verfolgt das Ziel, eine skalierbare, datenschutzkonforme und kommunal verankerte Plattform für digitale Kommunikation im ländlichen und städtischen Raum zu etablieren. Dabei stehen folgende Aspekte im Fokus:

    - Technologische Weiterentwicklung der »Digitale Dörfer«-Plattform inklusive Re-Branding und Optimierung der User-Experience

    - Stärkung der kommunalen Resilienz durch digitale Bürgernähe, Ehrenamtsförderung und Echtzeitkommunikation

    - Langfristige Betriebssicherheit der Plattform durch ein tragfähiges Geschäftsmodell und starke Partnerstrukturen

    Von der Forschung in die Praxis
    Das Projekt »Digitale Dörfer«, das 2015 in Rheinland-Pfalz mit den Gemeinden Göllheim, Eisenberg und Betzdorf seinen Ursprung nahm, hat sich zu einem bundesweit anerkannten Modell für digitale Teilhabe und kommunale Vernetzung entwickelt. Mit über 300.000 Nutzerinnen und Nutzern in Deutschland hat sich die Plattform als tragfähige Lösung für digitale Kommunikation, Bürgerbeteiligung, Nachbarschaftshilfe und lokale Informationen etabliert. Nach 10 Jahren Forschung und Praxiserprobung sei nun der richtige Zeitpunkt gekommen, die Lösung in die Praxis zu überführen und mit Gründung der Betreibergesellschaft den nächsten logischen Schritt zu vollziehen, so Dominik Pascal Magin, Business Area Manager Digital Innovation & Smart City am Fraunhofer IESE. »Mit der Smartes Land GmbH schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige Digitalisierung im ländlichen und urbanen Raum – praxisnah, skalierbar und mit einem klaren gesellschaftlichen Auftrag«, so Magin.

    Manuel Hösle und Maximilian Frank von Fraunhofer-Venture, der Abteilung für Ausgründungs- und Beteiligungsmanagement der Fraunhofer-Gesellschaft, betonen die strategische Bedeutung der Ausgründung für die Fraunhofer-Gesellschaft und die Sichtbarkeit des IESE als Impulsgeber für digitale Transformation: »Wir sind überzeugt, die Smartes Land GmbH hat alle Voraussetzungen, ein zentraler Akteur in der digitalen Transformation – sowohl für ländliche, als auch für städtische Gemeinden – zu werden. Wir freuen uns, die Entwicklung des Unternehmens als Gesellschafter auch künftig eng begleiten zu können.«


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Frau Claudia Reis (e-Mail: claudia.reis@iese.fraunhofer.de)


    Weitere Informationen:

    https://www.iese.fraunhofer.de/de/media/presse/pm_2025_07_10_betreibergesellscha...


    Bilder

    Pressebild
    Pressebild

    Copyright: Shirin Wiechers


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Pressebild


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).