idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2025 11:35

Gemeinsam für das Wattenmeer: Nationalparkverwaltung und Senckenberg starten Forschungskooperation

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Gute Nachrichten aus dem Forschungsstandort Wattenmeer: Die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit ihrem Standort „Senckenberg am Meer“ in Wilhelmshaven haben einen neuen Kooperationsvertrag geschlossen. Damit geht die Nationalparkverwaltung bereits ihre sechste Partnerschaft mit führenden wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen ein – ein starkes Zeichen für den Naturschutz durch Forschung in einem einzigartigen Ökosystem, das zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt.

    Die beiden Partner wollen künftig noch enger zusammenarbeiten, neue gemeinsame Forschungsprojekte auf die Beine stellen und sich gegenseitig mit Infrastruktur, Geräten und Know-how unterstützen. Auch bei der Einwerbung von Drittmitteln will man an einem Strang ziehen.

    Senckenberg am Meer bringt fundierte Erfahrung im Forschungsfeld der Küstenökologie mit. Ziel der Zusammenarbeit ist es, gemeinsam noch mehr über die Artenvielfalt, die biologischen Strukturen, Nahrungsnetze und die vielen ökologischen Prozesse im Wattenmeer und der Nordsee herauszufinden. Besonders im Fokus stehen innovative, möglichst schonende Methoden, um den Zustand des Wattenmeeres zu überwachen. So entstehen wichtige Grundlagen, um das Ökosystem langfristig zu schützen und zu erhalten.

    Kai Eskildsen, zuständiger Fachbereichsleiter für „Umweltbeobachtungen und Planungsgrundlagen“ bei der Nationalparkverwaltung, freut sich auf die Zusammenarbeit: „Mit dieser Kooperation holen wir uns noch mehr wissenschaftlichen Rückenwind für den Schutz des Wattenmeeres. Gemeinsam können wir die Artenvielfalt besser verstehen und das Wattenmeer fit für die Zukunft machen.“

    Auch Prof. Dr. Pedro Martinez Arbizu, Direktor von Senckenberg am Meer und Abteilungsleiter des Deutschen Zentrums für Marine Biodiversitätsforschung, sieht viele Chancen: „Forschung und Naturschutz gehören für uns einfach zusammen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam neue Monitoringmethoden zu entwickeln und unser Wissen direkt für den Schutz des Wattenmeeres einzubringen.“

    Die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist als Landesoberbehörde für die Umsetzung des Nationalparkgesetzes zuständig. Dazu gehört auch, den Zustand des Wattenmeeres regelmäßig zu beobachten, zu bewerten und wissenschaftlich zu begleiten.

    Die Nationalparkverwaltung arbeitet bereits seit Jahrzehnten mit mehreren renommierten Forschungspartnern zusammen. Dazu gehören die Wattenmeerstation List des Alfred-Wegener-Instituts, das Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Christian-Albrechts-Universität Kiel, der Fachbereich Biologie der Universität Hamburg, das Institut für terrestrische und aquatische Wildtierforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Forschungsbereich Umwelt und Erde des Helmholtz-Zentrums hereon GmbH.


    Bilder

    Gemeinsame Forschung am Ökosystem Wattenmeer: die Nationalparkverwaltung und Senckenberg am Meer haben eine neue Kooperation geschlossen.
    Gemeinsame Forschung am Ökosystem Wattenmeer: die Nationalparkverwaltung und Senckenberg am Meer hab ...

    Copyright: Martin Stock/LKN.SH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Gemeinsame Forschung am Ökosystem Wattenmeer: die Nationalparkverwaltung und Senckenberg am Meer haben eine neue Kooperation geschlossen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).