idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2025 14:10

Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgen

Katrin Hellwig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Emden/Leer

    Die digitale Sicherheit und technologische Souveränität Deutschlands und Europas sind heute gefragter denn je. In einem vom Bund geförderten Projekt unter Beteiligung der Hochschule Emden/Leer soll ein Beitrag dazu geleistet werden, das Ausspähen lokaler Netzwerke unter Einsatz einer auf Naturgesetzen beruhenden Technologie aufzudecken und somit auch zu verhindern.

    Datenschutz durch Physik? Was auf den ersten Blick nicht so recht vorstellbar erscheint, kann für die Zukunft der Kommunikation eine entscheidende Rolle spielen. Umso mehr freut es Prof. Dr. Martin Silies vom Institut für Laser und Optik (ILO), für die Hochschule Emden/Leer im Projekt tubLANQ.0 an der spannenden Forschungsarbeit in diesem Bereich teilhaben zu können.

    Seit einigen Jahren wird die Forschung bezüglich der Entwicklung so genannter Quantencomputer verstärkt vorangetrieben, die effizienter und mit größeren Datenmengen arbeiten sollen. Sie werden eines Tages auch in der Lage sein, die mächtigsten Verschlüsselungsalgorithmen zu knacken. Während bisherige Verschlüsselungsverfahren im Bereich der Netzwerksicherheit auf mathematischen Algorithmen basieren, diese aber bei künftigen, technisch ausgereifteren Systemen an ihre Grenzen stoßen können, nutzt die Quantenkryptographie die Informationen, die sich aus veränderten Zuständen von Lichtteilchen, den Photonen, lesen lassen.

    Ziel des Projekts, das von der TU Berlin koordiniert wird, ist es, eine Lichtquelle zu erzeugen, die ein immer gleiches Muster vorweist, das sich bei Manipulation – also dem Abgreifen der jeweiligen Information durch Dritte – verändert. So kann ein Ausspähen nachgewiesen und die Verschlüsselung in der Konsequenz verändert werden. Das Verfahren ist nicht neu und wird bereits auf Forschungsebene genutzt. „Das Besondere an tubLANQ.0 ist, dass wir mit unserer Grundlagenforschung dazu beitragen können, diese Technologie künftig vergleichsweise einfach reproduzierbar und somit auch wie im Projekt geplant auf lokaler Eben nutzbar machen“, betont Silies.

    Konkret arbeiten er und sein Team daran, eine Art Käfig für das Licht – die Physiker sprechen von Kavität - zu bauen, in dem durch bestimmte Verfahren Licht gebündelt wird, um eine möglichst hohe Ausbeute an Lichtteilchen zu erreichen. Geplant ist es, das System im Sommer an der TU Berlin in einem Freistrahl-Experiment von einem Gebäude zum anderen zu testen. „Es ist toll, dass wir an unserer vergleichsweise kleinen Hochschule durch unsere hervorragend ausgestatteten Labore an der Entwicklung der Schlüsseltechnologien von morgen mitwirken können“, so Silies. Das Team vom ILO stehe für eine hohe Expertise in den Bereichen Laser- und Optik, Mikroskopie, Spektroskopie und Materialbearbeitung.

    Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Neben der Technischen Universität Berlin und der Hochschule Emden/Leer sind auch die Universitäten Jena und Oldenburg sowie Partnerunternehmen beteiligt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Martin Silies
    martin.silies@hs-emden-leer.de
    04921/807-1490


    Weitere Informationen:

    https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/tublan-q.0


    Bilder

    Prof. Dr. Martin Silies bei der Arbeit im Hochschullabor.
    Prof. Dr. Martin Silies bei der Arbeit im Hochschullabor.
    Quelle: Katrin Hellwig
    Copyright: Hochschule Emden/Leer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Martin Silies bei der Arbeit im Hochschullabor.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).