idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2004 11:22

Oberfranken und die EU-Osterweiterung: Zwischen Aufbruch und Skepsis (Uni Bamberg)

Dr. Oliver Pfohlmann Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    In Oberfranken sieht rund jeder Zweite der Zukunft angesichts der EU-Osterweiterung "eher mit Befürchtungen" entgegen. Das ist das Ergebnis einer Studie des
    Bamberger Zentrum für Europäische Studien (BACES).

    Über Jahrzehnte hinweg schränkten die Grenzen zur DDR und zur Tschechoslowakei die Bewegungsfreiheit der Bürger und die Möglichkeiten der wirtschaftlichen Entwicklung in Oberfranken stark ein. Nach der Wiedervereinigung und der Öffnung der Europäischen Union nach Osten hat Oberfranken seine Randlage in der EU endgültig verloren. Wie empfinden die Menschen in dieser Region diese Veränderungen? Wie schätzen sie die Auswirkungen der Osterweiterung der Europäischen Union ein, von denen sie stärker betroffen sind als andere Gegenden Deutschlands?

    Anlässlich der Europawahl in diesem Jahr führte das Bamberger Zentrum für Europäische Studien (BACES) zusammen mit dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft II der Universität Bamberg eine Studie durch, die diese Fragen beantwortet. Insgesamt wurden 504 Personen über 18 Jahren telefonisch befragt. Dabei differenziert die Studie zwischen grenznahen Bewohnern (Landkreise Hof und Wunsiedel) und den weiter westlich gelegenen Regionen Oberfrankens (Stadt und Landkreis Bamberg).

    Verhaltene Stimmungslage

    Die Ergebnisse zeigen für Oberfranken eine insgesamt verhaltene Stimmungslage. Rund jeder Zweite sieht der Zukunft "eher mit Befürchtungen" entgegen (Schaubild 1). Festzuhalten ist jedoch, dass die grenznahe Bevölkerung nicht zuletzt aufgrund der EU-Osterweiterung besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Entsprechend sind sie deutlich weniger zuversichtlich als die Bürger aus dem westlicheren Teil Oberfrankens. Die schwierigere ökonomische Lage vor Ort führt hier auch zu einer deutlich schlechteren Bewertung und pessimistischeren Erwartung bezüglich der allgemeinen Wirtschaftslage.

    Wunsch nach regionaler Selbständigkeit

    Dabei macht die große Mehrheit der Oberfranken nicht die Mitgliedschaft Deutschlands in der EU für die momentan schlechte Wirtschaftslage verantwortlich (Schaubild 2). Die Menschen im Grenzgebiet beurteilen die deutsche EU-Mitgliedschaft zwar etwas zurückhaltender, doch auch zwei Drittel dieser Gruppe sehen in ihr eine "gute Sache". Jedoch ist der Wunsch nach regionaler Eigenständigkeit und nach Stärkung der direkten Mitbestimmung der Bürger bei wichtigen EU-Entscheidungen hier größer als in den westlicheren Gebieten Oberfrankens.

    Osterweiterung und Sorgen um die Arbeitsplätze

    Die Bewohner der Grenzregion sehen in der Osterweiterung der EU für ihre eigene Region zudem deutlich mehr Nachteile als Vorteile. Besonders sorgen sie sich um die Arbeitsplätze aufgrund der tschechischen Konkurrenz. Auch ein Anstieg der Kriminalität durch die Abschaffung der Grenzkontrollen wird befürchtet. Dass die Erweiterung der Europäischen Union nach Osten zu einer Belebung der regionalen Wirtschaft führen könnte, daran glauben nur wenige Bürger im östlichen Teil Oberfrankens.

    Bedenklich: fehlender Glaube an neue Chancen

    Zwar werden der europäische Einigungsprozess und seine Fortführung nicht grundsätzlich abgelehnt. Aber besonders die Befragten in Wunsiedel und Hof glauben nur zu einem geringen Prozentsatz an neue Chancen, die sich aus der Osterweiterung ergeben. Hier sei es an der Politik, die positiven Seiten der europäischen Einigung noch deutlicher aufzuzeigen, so Dr. Zoltán Juhász und Professor Dr. Hans Rattinger, die Verfasser der Studie. Auch eine stärkere Betonung der aktiven Mitsprachemöglichkeiten der Bevölkerung bei der Bewältigung der Schwierigkeiten könnte der drohenden weiteren Abwanderung insbesondere der Jugend aus den grenznahen Gebieten Oberfrankens und der Schwächung der regionalen Wirtschaft gegensteuern.

    Ergebnisse übertragbar

    Die Ergebnisse dieser Studie zeigen eine Differenzierung der Problem- und Stimmungslagen in den grenznahen und grenzfernen Gebieten Oberfrankens. Die Urheber der Studie weisen darauf hin, dass dieses Resultat vermutlich auch auf andere Gebiete Bayerns, insbesondere die Oberpfalz und Niederbayern mit ihrer Nähe zur Ostgrenze Deutschlands, übertragbar sind.

    Die gesamte Studie ist nachzulesen unter
    http://www.baces.uni-bamberg.de/Texte/CATI-Oberfranken.pdf

    Bitte kennzeichnen Sie bei Verwendung der Schaubilder den Abdruck mit © BACES.
    Herzlichen Dank.


    Weitere Informationen:

    http://www.baces.uni-bamberg.de/Texte/CATI-Oberfranken.pdf


    Bilder




    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).