idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2025 16:39

KI auf Advanced-Level: hike veranstaltet erfolgreiches AI Bootcamp an der Hochschule Nordhausen

Sara Schulz Pressestelle
Hochschule Nordhausen

    Am 4. und 5. Juli 2025 stand der Campus der Hochschule Nordhausen erneut ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz: Der hike – Hochschulinkubator Nordhausen – veranstaltete ein zweitägiges AI Bootcamp auf Advanced-Level und konnte dafür den renommierten Referenten und Serial Entrepreneur Philipp Zacher gewinnen.

    Bereits zum vierten Mal fand damit ein Bootcamp zum Thema Künstliche Intelligenz an der Hochschule statt. Während sich die bisherigen Formate vor allem an Einsteigerinnen und Einsteiger richteten, wurde nun erstmals gezielt ein Angebot für Fortgeschrittene entwickelt – mit entsprechendem Anspruch, Tempo und inhaltlicher Tiefe.

    Das neue Format setzte auf echte Business-Cases, smarte Tools und KI-Agents im Praxiseinsatz. Philipp Zacher brachte reale Start-up-Projekte mit, an denen die Gruppen direkt arbeiten konnten – so wurde aus grauer Theorie unmittelbar bunte Praxis. Die Teilnehmenden entwickelten gemeinsam Visionen und klärten zentrale Fragen:
    Wer sind unsere Nutzerinnen und Nutzer?
    Was brauchen sie wirklich?
    Welche Lösungen haben echten Mehrwert?

    In Kleingruppen entstanden daraufhin fundierte Personas inklusive Empathy Maps. Darauf aufbauend entwickelten die Gruppen passgenaue Value Propositions. Mit Hilfe von Tools wie Lovable und Wegic wurden innerhalb kürzester Zeit klickbare Webseiten erstellt, mit Inhalten gefüllt und kanalübergreifend publiziert – von kurzen Texten über visuelle Elemente bis hin zu Chatbots.

    Parallel dazu lernten die Teilnehmenden, wie KI-gestützte Automatisierung effizient gestaltet werden kann. Mithilfe von Make, ManyChat und n8n wurden Workflows aufgebaut, die Zeit sparen, Kreativität fördern und Routineprozesse minimieren.

    Darüber hinaus standen folgende Kompetenzen und Inhalte im Mittelpunkt:
    • Entwicklung von Landingpages mit Wegic
    • Aufbau von Marketing-Funnels und Zuordnung konkreter Marketingaktivitäten
    • Erweiterung der Promptingkompetenzen (insbesondere mit Custom GPTs)
    • Einführung und Anwendung diverser generativer KI-Tools (u. a. Notion, Wegic, Make, n8n, Lovable, ManyChat)
    • Identifikation und Umsetzung von Automatisierungsflows
    • Konzeption und Implementierung von KI-Agents mit n8n

    Zahlreiche dieser Tools sind erst seit Kurzem verfügbar – oder wurden von den Teilnehmenden zum ersten Mal in einem Anwendungskontext erlebt. Gerade deshalb war es ein zentrales Lernziel, ein kritisches Verständnis dafür zu entwickeln, welche der rasant wachsenden Möglichkeiten im KI-Bereich tatsächlich relevant und nachhaltig nutzbar sind.

    „Das Niveau war enorm hoch und genau das macht den Reiz aus“, so eine Teilnehmerin. „Wenn man nach zwei Tagen das Gefühl hat, das eigene Gehirn sei eine randvolle Festplatte, dann weiß man: Man hat richtig viel mitgenommen.“

    Auch Philipp Zacher zeigte sich begeistert: „Ich bin beeindruckt von der Geschwindigkeit, mit der sich die Teilnehmenden auf neue Tools und Methoden eingelassen haben. In kürzester Zeit wurden hier nicht nur Konzepte entwickelt, sondern direkt erste Prototypen umgesetzt. Genau so funktioniert nachhaltiges Lernen.“

    Der hike hat mit diesem Bootcamp erneut ein Format angeboten, das nicht nur aktuell und praxisnah, sondern auch strategisch zukunftsweisend ist. Durch die Verbindung von fundiertem Wissen, erprobter Anwendung und kritisch-reflektierter Tool-Auswahl leistet die Veranstaltung einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen an der Hochschule Nordhausen.

    Ein herzliches Dankeschön gilt Philipp Zacher für seinen hochengagierten Input sowie dem Team des hike für die professionelle Organisation, die kollegiale Begleitung und das Gespür für zukunftsrelevante Themen. Die nächsten Formate sind bereits in Planung.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Lutz Göcke
    https://www.hs-nordhausen.de/kontaktverzeichnis/g/goecke-lutz-prof-dr/


    Bilder

    Die multidisziplinäre Teilnehmendengruppe des AI Bootcamps vor dem hike LAB
    Die multidisziplinäre Teilnehmendengruppe des AI Bootcamps vor dem hike LAB

    Copyright: Hochschule Nordhausen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die multidisziplinäre Teilnehmendengruppe des AI Bootcamps vor dem hike LAB


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).