idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2025 12:16

Ergebnisse des 104. Deutschen Juristen-Fakultätstags in Saarbrücken

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Am 3. und 4. Juli 2025 fand an der Universität des Saarlandes der 104. Deutsche Juristen-Fakultätentag statt. Wie bereits im Vorjahr tagte die Versammlung in der Aula der Universität mit Vertreterinnen und Vertretern juristischer Fakultäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hinzu kamen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Landesjustizprüfungsämter, des Landtags des Saarlandes, der Bundesfachschaft, der saarländischen Landesjustiz und der Bundesjustiz. Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse des Deutschen Juristen-Fakultätstags in Saarbrücken.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigten sich mit zentralen Herausforderungen der juristischen Ausbildung. Im Fokus standen insbesondere Fragen des methodischen und didaktischen Umgangs mit künstlicher Intelligenz, der Beteiligung von Hochschullehrenden an der Ersten Juristischen Prüfung sowie der Transparenz von Prüfungsanforderungen.

    Ein zentrales Thema war erneut der Einfluss generativer KI auf die juristische Ausbildung (Beschluss 2025/I). Der DJFT betont, dass KI-Kompetenz künftig eine Schlüsselqualifikation ist, die bereits frühzeitig im Studium vermittelt werden muss. Dafür seien neue Lehr- und Prüfungsformate notwendig, deren Einführung durch gezielte Mittelzuweisungen unterstützt werden müsse. Gleichzeitig bekräftigte der DJFT seinen Appell, besonders manipulationsanfällige Prüfungsformen zu überprüfen und gegebenenfalls durch Präsenzformate zu ersetzen.

    Anknüpfend an den Diskurs der Arbeitsgruppe „Juristin und Jurist der Zukunft“ empfahl der DJFT, die Methodenkompetenz und das Systemdenken im gesamten Studium zu stärken (Beschluss 2025/II). Das juristische Handwerkszeug sei die Grundlage für eigenständige Problemlösungen – auch im Umgang mit neuen technologischen Herausforderungen – und trage entscheidend zur Überwindung von Prüfungsängsten bei. Ein weiterer Rückbau der Grundlagenfächer sei vor diesem Hintergrund klar abzulehnen.

    In einem weiteren Beschluss fordert der DJFT mehr Transparenz der Anforderungen in der Ersten Juristischen Prüfung (Beschluss 2025/III). So sollen rechtswissenschaftliche Fakultäten spätestens ein Jahr nach dem Klausurtermin Zugang zu Examensklausuren und Lösungshinweisen erhalten, um ihre Studierenden zielgerichtet vorbereiten zu können. Eine Plattform zur Veröffentlichung solcher Materialien, angereichert um häufige Fehler und beispielhafte Bewertungen, könnte zusätzlich zur Stärkung der Ausbildung beitragen.

    Von hoher Bedeutung bleibt auch die Beteiligung von Professorinnen und Professoren an der staatlichen Pflichtfachprüfung (Beschluss 2025/IV). Der DJFT fordert gemeinsame Leitlinien für eine angemessene Beteiligung und Vergütung durch die Justizministerkonferenz. Die aktive Mitwirkung der Wissenschaft sei essenziell für Qualität und Einheitlichkeit des Examens – und ein Mittel gegen die Prüfungsangst vieler Studierender. Gleichzeitig fordert der DJFT von den Universitäten, der Prüfertätigkeit auch institutionell den gebotenen Stellenwert beizumessen.

    Die uneinheitlichen Regelungen der Länder zur Notenverbesserung nach bestandenem Examen und zur Freiversuchsgrenze waren Gegenstand eines weiteren Beschlusses (Beschluss 2025/V). Der DJFT erneuerte seine Forderung nach einer Harmonisierung der Verbesserungsversuche und einer Ausdehnung des Zeitraums für den Freiversuch bis zum neunten Semester – entsprechend der neuen Regelstudienzeit. Dies diene der Gleichbehandlung und einer sinnvollen Studienplanung.

    In seinem sechsten Beschluss sprach sich der DJFT gegen Einschränkungen bei der Beschäftigung wissenschaftlichen Personals aus (Beschluss 2025/VI). Die Praxis einiger Länder, nur noch Verträge über mehr als ein Viertel der regulären Arbeitszeit zuzulassen, erschwere die Vereinbarkeit mit Referendariat oder Stipendium und gefährde die wissenschaftliche Nachwuchsförderung. Der Gesetzgeber solle die Befristungsmöglichkeiten im Wissenschaftszeitvertragsgesetz klarstellend anpassen.

    Der 104. DJFT wurde am 4. Juli um 9 Uhr durch die Vorsitzende, Prof. Dr. Dr. h.c. Tiziana Chiusi, eröffnet. Ein Grußwort sprach Dr. Anke Morsch, Vorsitzende des Deutschen EDV-Gerichtstags und Präsidentin des Finanzgerichts des Saarlandes. Am Vorabend fand der traditionelle Wissenschaftspolitische Abend in einem Restaurant in Saarbrücken statt. Dort sprach Prof. Dr. Doris König, Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts, über ihre Tätigkeit als Richterin am Bundesverfassungsgericht.

    Prof. Dr. Dr. h.c. Tiziana Chiusi wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung einstimmig zum zweiten Mal als Vorsitzende des DJFT wiedergewählt. Sie war 2020 zunächst vom Ständigen Ausschuss mit dem Vorsitz betraut und 2021 erstmals von der Versammlung in dieses Amt gewählt worden; ihre erste Wiederwahl erfolgte 2023.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Florian Friedrichs, Dipl. iur.
    Leiter der Geschäftsstelle
    Deutscher Juristen-Fakultätentag
    Telefon: 0681 / 302 42 89
    E-Mail: geschaeftsstelle@djft.de


    Weitere Informationen:

    http://www.djft.de


    Bilder

    Professorin Tiziana Chiusi, Vorsitzende des Deutschen Juristen-Fakultätentags
    Professorin Tiziana Chiusi, Vorsitzende des Deutschen Juristen-Fakultätentags
    Quelle: Oliver Dietze
    Copyright: Universität des Saarlandes


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Professorin Tiziana Chiusi, Vorsitzende des Deutschen Juristen-Fakultätentags


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).