idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2025 13:42

Lysosomen-Experte erhält Heisenberg-Professur - UA Ruhr Berufung: Dominic Winter

Dr. Alexandra Nießen Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Wenn’s im Körper zwickt und zwackt, versucht er, Probleme erst einmal selbst zu lösen. Etwa mit Lysosomen. Sie beseitigen alte oder beschädigte Zellen und deren Bestandteile. Prof. Dr. Dominic Winter erforscht, wie dieses „Recyclingzentrum“ funktioniert – und wie Defekte in seiner Zusammensetzung etwa bei Krebs eine Rolle spielen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Winter für seine Forschung mit einer Heisenberg-Professur ausgezeichnet. Er vertritt die Professur für ‚Onkologische Proteometabolomik‘ am Research Center One Health Ruhr der Universitätsallianz Ruhr und an der Fakultät für Medizin der Universität Duisburg-Essen.

    Lysosomen sind kleine Bläschen in unseren Zellen. Sie enthalten Enzyme, die schädliche und nicht mehr gebrauchte Stoffe wie Proteine oder Bakterien abbauen. Funktioniert diese „Müllentsorgung“ nicht mehr, können neben Krebs auch Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson entstehen.

    Prof. Dr. Dominic Winter und seine Forschungsgruppe nehmen an der Universität Duisburg-Essen (UDE) die Lysosomen mit der sogenannten Massenspektrometrie unter die Lupe. Sie messen, wie viele Eiweiße (Proteine) dort vorkommen, wo sie sich genau befinden, wie lange sie halten und wie sie zusammenarbeiten. Eiweiße sind für fast alle biologischen Prozesse zentral – auch beim Entstehen von Krebs. „Je mehr wir über den Stoffwechsel der Krebszellen wissen, desto besser können wir sie bekämpfen. Wir analysieren unter anderem, welche Proteine in den Zellen über- und unterexpressiert sind. Diese Information hilft uns unter anderem, die molekularen Mechanismen zu verstehen, die dem Krebs zugrunde liegen“, erklärt der 44-Jährige.

    Neben der Massenspektrometrie führen UDE-Professor Winter und sein Team biochemische, zell- und molekularbiologische Experimente durch. „Die Versuche ermöglichen uns, lysosomenbezogene biologische Fragen mit aktuellsten analytischen Methoden zu analysieren. Wir sind damit zu einer der weltweit führenden Gruppen in der massenspektrometrischen Untersuchung von Lysosomen geworden.“

    Nach seinem Biotechnologie-Studium an der Technischen Hochschule Bingen (2001-2005) wurde Dominic Winter an der Universität Heidelberg 2008 mit höchstem Lob im Fach Biologie promoviert. Von 2009 bis 2012 forschte er in den USA als Postdoctoral Fellow an der Harvard Medical School, Boston. Zurück in Deutschland leitete er ab 2012 eine Forschungsgruppe am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Bonn, wo er 2020 zum Akademischen Rat auf Zeit berufen wurde. Seine Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet und gefördert, zuletzt mit der Heisenberg-Professur.

    Für die Redaktion:
    Ein Foto von Prof. Dr. Dominic Winter (© UDE / Anke Waelischmiller) stellen wir Ihnen für die Berichterstattung unter folgendem Link zur Verfügung:
    https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2025-07-10_winter-dom...

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. rer. nat. Dominic Winter, RC One Health Ruhr und UK Essen, Tel. 0201/723 7212, dominic.winter@uk-essen.de

    Redaktion: Dr. Alexandra Nießen, Tel. 0203/37-91487, alexandra.niessen@uni-due.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. rer. nat. Dominic Winter, RC One Health Ruhr und UK Essen, Tel. 0201/723 7212, dominic.winter@uk-essen.de


    Bilder

    Zelle als Recyclingzentrum: Prof. Dr. Domnic Winter erforscht, wie's funktioniert.
    Zelle als Recyclingzentrum: Prof. Dr. Domnic Winter erforscht, wie's funktioniert.

    Copyright: UDE / Anke Waelischmiller


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Zelle als Recyclingzentrum: Prof. Dr. Domnic Winter erforscht, wie's funktioniert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).