idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2025 09:10

Ausbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur: Schlüsselrolle Bremens erneut bestätigt

Merle El-Khatib Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
U Bremen Research Alliance e.V.

    Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance (UBRA) waren an fünf von neun Vorhaben der ersten Antragsrunde zum Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beteiligt. Für alle hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern am 4. Juli 2025 weitere Förderung bis Ende 2028 beschlossen. Die GWK folgt damit dem Votum eines internationalen, wissenschaftsgeleiteten Begutachtungsprozesses, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) koordiniert wurde.

    In der Begutachtung selbst erhielten die Bremer Einrichtungen Bestnoten. Beispielsweise wurde für das Konsortium NFDI4Biodiversity vom Expertengremium konstatiert: „Die vom Konsortium angebotenen Dienste bedienen in herausragender Weise den Bedarf der wissenschaftlichen und darüberhinausgehenden Biodiversitäts-Communities. Die Organisationsstruktur von NFDI4Biodiversity kann als Vorbild für andere NFDI-Konsortien dienen und selbst im internationalen Kontext ist eine Führungsrolle des Konsortiums vorstellbar.“ Insgesamt an 12 von derzeit 26 Fach- und Methodenkonsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sind Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance beteiligt – in vier Konsortien mit der Sprecher- oder Co-Sprecherschaft. Gemeinsam mit weiteren Initiativen, wie dem bundesgeförderten Bremer Datenkompetenzzentrum „DataNord“, zeigt dies deutlich: Bremen hat sich zu einem Leuchtturm für wissenschaftliche Dateninfrastrukturen in Deutschland entwickelt.

    Professorin Dr. Jutta Günther, Vorsitzende der U Bremen Research Alliance und Rektorin der Universität Bremen: „Wir freuen uns sehr über die Folgeförderung der ersten NFDI-Runde. Dieser Erfolg – ebenso wie die hohe Beteiligung von Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance an den NFDI-Konsortien – unterstreicht eindrucksvoll die starke Rolle Bremens bei der Mitgestaltung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur.“

    Dazu Professor Dr. Frank Oliver Glöckner, Sprecher von DataNord - Interdisziplinäres Datenkompetenzzentrum für die Region Bremen und Sprecher des NFDI4Biodiversity-Konsortiums: „Bremen hat ein echtes Alleinstellungsmerkmal, wenn es um den Umgang mit Forschungsdaten geht. Dabei zählt nicht nur die reine Datenmenge oder die Qualität der Repositorien, sondern vor allem der strukturierte und nachhaltige Umgang mit diesen Daten.“

    Der Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur ist seit 2018 erklärtes Ziel von Bund und Ländern. Die NFDI soll hierbei Standards im Forschungsdatenmanagement setzen und dazu beitragen, dass Daten in der Wissenschaft nachhaltig nutzbar werden. In insgesamt drei Ausschreibungsrunden in den Jahren 2020 bis 2022 wurden bisher 26 Fach- und Methodenkonsortien aus allen vier großen Wissenschaftsbereichen sowie ein Konsortium für NFDI-weite Basisdienste gefördert.

    An folgenden fünf von neun NFDI-Konsortien der ersten Runde sind Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance beteiligt:

    KonsortSWD - NFDI4Society – Co-Sprecherin: Prof. Dr. Betina Hollstein, Universität Bremen. KonsortSWD baut die Infrastruktur für Forschungsdaten in den Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften aus.

    NFDI4Biodiversity – Sprecher: Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner, Universität Bremen;
    Beteiligung: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz- Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Leibniz Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT). NFDI4Biodiversity widmet sich der gemeinschaftlichen Nutzung von Biodiversitäts- und Umweltdaten.

    NFDI4Culture – Beteiligung: Deutsches Schifffahrtsmuseum. NFDI4Culture widmet sich den Forschungsdaten der Architektur-, Kunst- und Musik- bis hin zu Theater-, Tanz-, Film- und Medienwissenschaft.

    NFDI4ING – Beteiligung: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). NFDI4Ing bringt die Ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen zusammen und vernetzt deren Forschungsdaten.

    NFDI4Health – Sprecherin: Prof. Dr. Iris Pigeot, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Mitantragsteller: Fraunhofer Institut für digitale Medizin MEVIS. In NFDI4Health baut ein multidisziplinäres Team in Deutschland eine Infrastruktur und effiziente Services für FAIRe personenbezogene Gesundheitsdaten auf.

    Auch in der zweiten Runde sind Mitglieder der U Bremen Research Alliance an vier der zehn im Juli 2021 ausgewählten Vorhaben zum Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur aktiv beteiligt. Namentlich sind dies die Konsortien NFDI4DataScience (Beteiligung: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung (AWI)); NFDI4Earth (Co-Sprecher: Prof. Dr. Stephan Frickenhaus, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI); Beteiligung: Universität Bremen); NFDI4Microbiota (Beteiligung: Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPIMM)) sowie NFDIMatWerk (Beteiligung: Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT).

    In der dritten Förderrunde, in der am 4. November 2022 sieben weitere Konsortien bewilligt wurden, sind Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance an dreien beteiligt: NFDI4Energy (Beteiligung: Universität Bremen), NFDI4Memory (Beteiligung: Deutsches Schifffahrtsmuseum) sowie NFDI4Objects (Beteiligung: Deutsches Schifffahrtsmuseum).

    Forschungsdateninfrastruktur in der U Bremen Research Alliance:
    Die Bereiche Forschungsdatenmanagement und Data Science gehören als Fokusvorhaben zu den sogenannten „Leitprojekten“ der U Bremen Research Alliance.

    Mit den "Bremer" NFDI-Konsortien und mit Unterstützung des Landes Bremen wurde außerdem in 2021 die Graduiertenausbildung Data Train ins Leben gerufen. „Data Train – Training in Research Data Management and Data Science“ ist ein disziplinübergreifendes Weiterbildungsangebot für Promovierende der Mitgliedseinrichtungen, das Kompetenzen im Umgang mit heterogenen Forschungsdaten und zu deren nachhaltiger Nutzung vermittelt. https://www.bremen-research.de/data-train

    Seit 2024 bietet DataNord, das interdisziplinäre Datenkompetenzzentrum für die Region Bremen, Forschenden aller Karrierestufen Angebote zur Steigerung ihrer Fähigkeiten im Umgang mit Daten. Dazu gehören Trainings, Hackathons, Beratungsdienste sowie Möglichkeiten zum Netzwerken und fachlichen Austausch, gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und kofinanziert durch die Europäische Union im Rahmen von NextGenerationEU. https://www.datanord-bremen.de

    Darüber hinaus ist in der U Bremen Research Alliance ein Whitepaper entstanden, das Handlungsfelder für die disziplinübergreifende Etablierung eines kooperativen Forschungsdatenmanagements in der U Bremen Research Alliance skizziert. https://doi.org/10.5281/zenodo.4775371

    Über die U Bremen Research Alliance:
    In der U Bremen Research Alliance kooperieren die Universität Bremen und zwölf Institute der bundländer-finanzierten außeruniversitären Forschung. Sie umfasst Forschungsinstitute der vier großen deutschen Wissenschaftsorganisationen, also Fraunhofer-Gesellschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Helmholtz- Gemeinschaft, sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Die Zusammenarbeit in der U Bremen Research Alliance erstreckt sich über die vier Wissenschaftsschwerpunkte „Meeres-, Polar- und Klimaforschung“, „Materialwissenschaften und ihre Technologien“, „Gesundheitswissenschaften“ und „Minds, Media, Machines“ und somit buchstäblich „Von der Tiefsee bis ins Weltall“. Die Bereiche Forschungsdatenmanagement, Data Science und Digitalisierung bilden einen Schwerpunkt der Arbeit der Mitglieder der U Bremen Research Alliance.

    Kontakt:
    Sprecher des NFDI4Biodiversity-Konsortiums
    Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner
    Leiter des Bereichs Daten am Rechen- und Datenzentrum des AWI und Gesamtleiter von PANGAEA
    Alfred-Wegener-Institut - Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen
    E-Mail: frank.oliver.gloeckner@awi.de

    U Bremen Research Alliance
    Merle El-Khatib
    Kommunikation und Marketing
    E-Mail: merle.el-khatib@vw.uni-bremen.de
    Tel: 0421 218 60046


    Weitere Informationen:

    https://www.bremen-research.de/aktivitaeten/forschungsdaten/nfdi Übersicht NFDI-Konsortien mit Bremer Beteiligung


    Bilder

    Informationsangebot von NFDI-Konsortien beim Tag der Forschungsdaten am 11. Juni 2025 in der Glashalle der Universität Bremen.
    Informationsangebot von NFDI-Konsortien beim Tag der Forschungsdaten am 11. Juni 2025 in der Glashal ...
    Quelle: Merle El-Khatib
    Copyright: U Bremen Research Alliance


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Informationsangebot von NFDI-Konsortien beim Tag der Forschungsdaten am 11. Juni 2025 in der Glashalle der Universität Bremen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).