Ein Stipendium anzustreben, steht bei vielen Studieninteressierten und Studierenden nicht sehr hoch im Kurs – zu kompliziert und mühselig scheint die Bewerbung. Eine neue Stipendien-Infoseite der Universität des Saarlandes will dazu beitragen, diese Hemmschwelle abzubauen. Sie stellt das komplexe Angebot übersichtlich vor und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Bewerbung.
Wer studiert, braucht Geld ‒ nicht nur Miete, Lebensunterhalt und Studienmaterialien wollen bezahlt werden, sondern auch ein gelegentlicher Kino- oder Cafébesuch. Eine Möglichkeit, das Studium zu finanzieren, ist der Bezug einer finanziellen Förderung durch ein Stipendium. Der Vorteil: Im Gegensatz zu BAföG oder Studienkrediten müssen Stipendien nicht zurückgezahlt werden. Doch vielen erscheinen die Hürden für eine Bewerbung zu hoch – allein das Angebot von über 2.000 verschiedenen Stipendienprogrammen zu durchblicken, erscheint allzu mühsam. Auch darüber hinaus kursieren viele Vorurteile: Nur Hochbegabte hätten Aussicht auf Erfolg, die Konkurrenz sei riesig und der Bewerbungsaufwand enorm.
Diese Hemmschwellen will die neue Stipendien-Infoseite der Zentralen Studienberatung der Universität des Saarlandes (http://www.uni-saarland.de/stipendium) abbauen: Sie zeigt Schritt für Schritt, welche Angebote es gibt und wie man den passenden Förderer findet. Zudem wird übersichtlich dargestellt, was bei der Bewerbung zu beachten ist und wie man sich auf ein eventuelles Auswahlverfahren vorbereitet.
„Ein Stipendium ist nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern beinhaltet meist auch zusätzliche Angebote wie Mentoring oder Seminare und Workshops, die Zugang zu Netzwerken bieten und den Einstieg ins Berufsleben erleichtern“, erläutert Nadine Cwikla, die in der Studienberatung auch für Fragen der Studienfinanzierung zuständig ist. Grundsätzlich gebe es Stipendien für alle Phasen des Studiums oder auch für bestimmte Studienabschnitte wie Auslandsaufenthalte. Wer sich rasch einen Überblick über die Förderangebote verschaffen will, ist auf der Stipendien-Infoseite richtig: Neben Programmen wie dem Deutschlandstipendium oder dem Saarlandstipendium gibt es vor allem die Begabtenförderwerke, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert werden. Dazu gehört die Studienstiftung des deutschen Volkes; sie ist ein neutral orientiertes Förderwerk, während die zwölf anderen Begabtenförderwerke eine politische, konfessionelle, wirtschaftliche oder gewerkschaftliche Ausrichtung haben.
Nach der grundsätzlichen Orientierung folgt die eigentliche Suche nach dem passenden Stipendienprogramm. Interessierte finden hierfür auf der Infoseite die Links zu den wichtigsten Datenbanken und Stipendienportalen. Als letzten Punkt gibt die Seite noch eine weitere Info: Wer nach dem Durcharbeiten der vorherigen Schritte noch Fragen hat, kann sich persönlich beim AStA beraten lassen. „Eine Mitarbeiterin des AStA-Referats für Studienfinanzierung – selbst Stipendiatin – bietet nach Terminvereinbarung eine individuelle Beratung an und unterstützt uns damit sehr“, erläutert Nadine Cwikla.
Stipendien-Infoseite: http://www.uni-saarland.de/stipendium
Fragen beantwortet:
Zentrale Studienberatung
der Universität des Saarlandes
Tel.: +49 681 302-3513
E-Mail: studienfinanzierung@uni-saarland.de
http://www.uni-saarland.de/studienberatung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
fachunabhängig
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).