idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2025 10:41

Digitale Unsterblichkeit – Zwischen technischer Vision und menschlicher Verantwortung

Marlon Taddigs Kommunikation
OFFIS - Institut für Informatik

    Digitale Avatare bieten neue Möglichkeiten des Gedenkens, werfen aber ethische und emotionale Fragen auf. Technik kann Trauer unterstützen, darf jedoch keine Illusion von „digitalem Weiterleben“ schaffen.

    Oldenburg, Juli 2025 – Die Veranstaltung „Digitale Unsterblichkeit? Wie Künstliche Intelligenz unsere Abschiede und unser Gedenken prägt“ der Evangelischen Familienbildungsstätte Oldenburg thematisierte im Juni 2025 die Chancen und Herausforderungen digitaler Erinnerungsformen. Digitale Avatare, die auf Sprache, Bildern und Daten Verstorbener basieren und mit Hinterbliebenen kommunizieren können, werfen Fragen zu ethischer Verantwortung, Datenschutz und Trauerprozessen auf.

    Pastorin Dr. Anna Cornelius beleuchtete die Thematik aus theologischer und seelsorgerlicher Sicht. Cordelia Wach von der Stiftung Hospizdienst Oldenburg berichtete von ihren Erfahrungen in der Trauerbegleitung. Dr. Jochen Meyer vom OFFIS - Institut für Informatik erläuterte die technische Machbarkeit solcher „Erinnerungswesen“ und betonte die potenziellen Risiken emotionaler Belastung für Trauernde.

    In der Diskussion herrschte Einigkeit: Obwohl technisch möglich, ist ein digitales Weiterleben gesellschaftlich und menschlich kritisch zu sehen. Technologie kann Trauernde unterstützen, darf jedoch keine Illusion von Nähe schaffen, die Abschied und Loslassen erschwert. Digitale Unsterblichkeit stellt damit eine bedeutende Herausforderung an unser Verständnis von Erinnerung und Leben dar.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jochen Meyer, Bereichsleiter FuE-Bereich Gesellschaft OFFIS, jochen.meyer@offis.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Philosophie / Ethik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).