Die renommierte Informatikerin Prof. Iryna Gurevych von der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt) erhält die erste ATHENE Distinguished Professorship. Mit dieser Auszeichnung würdigt ATHENE ihre herausragenden Beiträge in der Forschung zu künstlicher Intelligenz und Computerlinguistik und deren Anwendung in der Cybersicherheit.
Die Informatik-Professorin Iryna Gurevych von der TU Darmstadt erhält die erste Distinguished Professorship des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE. Mit diesem besonderen Programm fördert ATHENE herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den beteiligten Hochschulen, deren Forschung in besonderer Weise wissenschaftliche Exzellenz mit großer Wirkmacht in der angewandten Cybersicherheit verbindet. Die Anerkennung als ATHENE Distinguished Professor ist verbunden mit der langfristig angelegten Förderung eines Forschungsvorhabens.
Professor Gurevych ist eine der international anerkanntesten Expertinnen für künstliche Intelligenz und Computerlinguistik. Seit 2007 forscht und lehrt sie am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, wo sie das Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab leitet. Sie ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie der Academia Europaea. Als erste Wissenschaftlerin wurde sie 2021 mit einer LOEWE-Spitzenprofessur des Landes Hessen ausgezeichnet. 2025 folgte der renommierte Milner Award der Royal Society, den sie als erste deutsche Universitätsprofessorin erhielt. Ihre Forschung trägt entscheidend dazu bei, manipulatives Sprachverhalten, Desinformation und Social-Engineering-Angriffe frühzeitig zu erkennen. Gerade im Kontext der kognitiven Sicherheit, die sich mit dem Schutz menschlicher Wahrnehmung und Entscheidungsfindung vor gezielter Beeinflussung beschäftigt, bieten ihre Arbeiten die methodische Grundlage, um narrative Angriffe, gezielte Irreführung und psychologische Manipulation in digitalen Räumen zu identifizieren und abzuwehren. Ihre Forschung schafft damit einen wichtigen Brückenschlag zwischen technischer Cybersicherheit und dem Schutz der menschlichen Informationsverarbeitung.
Im Rahmen der ATHENE Distinguished Professorship wird sich Prof. Gurevych unter anderem mit Fragen der Erklärbarkeit und Steuerung von großen Sprachmodellen, der sicheren Kooperation zwischen Menschen und KI sowie mit der automatisierten Erkennung multimodaler Desinformationen beschäftigen.
„Sichere und vertrauenswürdige KI ist eine der größten Herausforderungen der modernen Informatik. Große Sprachmodelle verändern derzeit radikal verschiedene Lebensbereiche wie Schule, Beruf oder Medizin. Mit unserer Forschung tragen wir dazu bei, KI zu einer vertrauenswürdigen Verbündeten und einem willkommenen Mitglied unserer Gesellschaft zu machen“, so Prof. Iryna Gurevych.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie auf der Projektwebseite: https://ai-safety.ukp-lab.de.
Über ATHENE
ATHENE ist ein Forschungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft unter Mitwirkung der Fraunhofer-Institute SIT und IGD sowie der Hochschulen TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt am Main und Hochschule Darmstadt. Es wird seit 2019 vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) gefördert. ATHENE ist heute das größte und erfolgreichste Forschungszentrum für Cybersicherheit in Europa und betreibt missionsorientierte Spitzenforschung, die auf effizienten Wissenstransfer und schnelle Nutzung von Forschungsergebnissen ausgerichtet ist.
Prof. Iryna Gurevych
Prof. Iryna Gurevych
Quelle: Markus Scholz für Leopoldina
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).