idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2025 11:27

WR | Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) soll reformiert werden

Georg Scholl Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    WR entwickelt andere Governance der NFDI und empfiehlt nachhaltige Finanzierung

    Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) soll Forschungsdaten, die an Hochschulen und Forschungseinrichtungen entstehen, sichern und für die gesamte Forschung nutzbar machen. Der Wissenschaftsrat (WR) hat die Struktur der 2019 ins Leben gerufenen NFDI evaluiert und empfiehlt ihre Verstetigung nach dem Auslaufen der aktuellen Förderung 2028. Bund und Länder sollen der NFDI zusätzliche Mittel bereitstellen, insbesondere für den dauerhaften Betrieb sowie für Rechen-, Speicher- und Langzeitarchivierungsdienste.

    Außerdem soll die Governance verbessert werden. Nach einer Begutachtung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wurden 26 fachliche Konsortien ausgewählt, die durch Bund und Länder gefördert und vom NFDI e.V. koordiniert werden. Künftig soll der Verein als zentraler Träger und Verantwortlicher agieren. Der WR empfiehlt, die Aktivitäten innerhalb des NFDI e.V. in wissenschaftlichen Fachbereichen zu organisieren. Um Forschung zu neuen Ansätzen und Diensten in die NFDI einzuspeisen, sollen außerdem befristete Forschungsaktivitäten zu Fragen des Forschungsdatenmanagements in einem ergänzenden Innovationsprogramm gefördert werden. Der Wissenschaftsrat schlägt vor, die DFG um die Durchführung dieses Programms zu bitten.

    Die NFDI schafft aus Sicht des WR die Voraussetzungen für transparente und innovative Forschung in Deutschland, indem sie Standards und Prozesse für den Umgang mit Forschungsdaten für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelt. Dies soll die Qualität und Nutzbarkeit der Daten und damit die internationale Anschlussfähigkeit der deutschen Forschung maßgeblich verbessern.

    „Die NFDI hat wichtige Aufbauarbeit für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland geleistet. Nun muss sie angesichts wachsender Herausforderungen weiterentwickelt werden“, sagt der Vorsitzende des WR, Wolfgang Wick. „Die Datenmengen werden immer größer und die Verfügbarkeit und Redundanz von Daten im europäischen Kontext wird immer wichtiger, wie die jüngsten Entwicklungen in den USA zeigen. Die NFDI könnte zum Nukleus für ein souveränes, datengetriebenes Forschungsökosystem in Deutschland und Europa werden“, betont Wick.

    Um die Souveränität gegenüber kommerziellen Anbietern zu sichern und Pluralität sowie Offenheit zu stärken, soll die NFDI eine führende Rolle beim Aufbau der European Open Science Cloud (EOSC) übernehmen.

    Mit den geplanten Veränderungen sieht der WR die NFDI gut gerüstet, um ambitionierte Ziele zu verfolgen: die Förderung der Datennutzung innerhalb und außerhalb der Wissenschaft sowie den nachhaltigen, disziplinübergreifenden Ausbau des Forschungsdaten-Ökosystems.


    Originalpublikation:

    https://www.wissenschaftsrat.de/download/2025/2627-25 - Zur Strukturevaluation


    Weitere Informationen:



    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).