idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2025 11:40

Geschlechtsunterschiede im Gehirn

Dr. Karoline Stürmer Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Neues DFG-Schwerpunktprogramm untersucht die unterschiedliche Rolle der Gliazellen bei Frau und Mann

    An der Universität Regensburg (UR) und am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) rückt ein bisher stark vernachlässigtes Thema in den Fokus: die geschlechtersensible Neurowissenschaft. Im Zentrum stehen Geschlechtsunterschiede in Gliazellen – einer bislang unterschätzte Zellart im Gehirn, die eine Schlüsselrolle für Entwicklung, Funktion und Erkrankungen des zentralen Nervensystems spielt.

    Prof. Dr. Barbara Di Benedetto hat dazu drei bedeutende Förderprojekte erfolgreich eingeworben und setzt damit gezielt neue Impulse in Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung und macht Regensburg zu einem zentralen Standort in diesem hochaktuellen Themenfeld. Barbara Di Benedetto ist Professorin an der Universität Regensburg und leitet dort die Arbeitsgruppe Neuro-Gliale Pharmakologie am Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie.

    Bereits im vergangenen Jahr wurde ein transnationaler Antrag im DACH-Programm der DFG bewilligt. Das Projekt trägt den Titel „Untersuchung des geschlechtsspezifischen Beitrags von Astrozyten und Endothelzellen an der undichten Blut-Hirn-Schranke bei Major Depressive Disorder (MDD)“. Projektpartnerin ist Prof. Kerstin Lenk von der Technischen Universität (TU) Graz. Die Laufzeit ist von 2025 bis 2028. Das Gesamtvolumen beträgt über 500.000 Euro und wird zwischen beiden Standorten aufgeteilt.

    Im Januar 2025 folgte die Bewilligung einer Förderung zur Organisation einer internationalen Summer School durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Unter dem Titel „GENIE – Geschlechtsunterschiede in Glia-Neuron-Interaktionen bei Erkrankungen des ZNS“ findet die Summer School vom 29. September bis 2. Oktober 2025 am UKR/UR statt. Ziel ist es, Studierende, Promovierende und Postdocs interdisziplinär und praxisnah in geschlechtersensibler neurowissenschaftlicher Forschung zu schulen. Das Fördervolumen beträgt 50.000 Euro im Rahmen des Programms zur Reduzierung des Gender Data Gaps in der klinischen Forschung.

    Ein weiterer Meilenstein: Im März 2025 wurde der Antrag auf Einrichtung eines DFG-Schwerpunktprogramms (SPP) mit dem Titel „SEXandGLIA – Geschlechtsabhängige Mechanismen neuroglialer Zellfunktionen im Kontext von Gesundheit und Erkrankungen“ bewilligt. Das Programm startet 2026 und wird über sechs Jahre gefördert und erhält in der ersten Förderrunde rund sieben Millionen Euro. Prof. Di Benedetto koordiniert das SPP gemeinsam mit Prof. Julia Schulze-Hentrich von der Universität des Saarlandes. Während Julia Schulze-Hentrich die erste Förderperiode hauptverantwortlich leitet, übernimmt Barbara Di Benedetto die Rolle der Hauptsprecherin in der zweiten Periode. Beide Wissenschaftlerinnen gestalten das Programm strategisch und inhaltlich im engen Dialog.

    Die übergreifende Forschungsfrage in allen Projekten: Wie unterscheiden sich Gliazellen in weiblichen und männlichen Individuen – und welche Auswirkungen haben diese Unterschiede auf die Entwicklung und den Verlauf neurologischer Erkrankungen? „Unsere Forschung zielt auf ein besseres Verständnis geschlechtsspezifischer Mechanismen in der Zellkommunikation, insbesondere zwischen Gliazellen und Neuronen“, sagt Prof. Di Benedetto. „Langfristig wollen wir damit die Grundlage für individualisierte, geschlechtersensible Diagnostik und Therapie schaffen – etwa durch gezieltere Biomarker oder differenzierte Dosierungsempfehlungen für Medikamente.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Barbara Di Benedetto
    AG Neuro-gliale Pharmakologie
    Lehrstuhl für Psychiatrie and Psychotherapie
    Universität Regensburg
    Tel: +49-941-944 8996
    E-Mail: Barbara.Di-Benedetto@klinik.uni-regensburg.de


    Weitere Informationen:

    https://blog.uni-regensburg.de/warum-das-geschlecht-auch-im-gehirn-eine-rolle-sp...


    Bilder

    Prof. Dr. Barbara Di Benedetto
    Prof. Dr. Barbara Di Benedetto
    Quelle: Franziska Holten I UKR
    Copyright: Franziska Holten I UKR


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Barbara Di Benedetto


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).