Am Fuße der Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht bilden sich neu zusammengesetzte Fischgemeinschaften. Diese unterscheiden sich je nach Lage und Windpark. Das zeigen aktuelle Untersuchungen des Thünen-Instituts für Seefischerei in einem Windpark in der südlichen Deutschen Bucht.
Bremerhaven (15. Juli 2025). Eine Kooperation zwischen dem Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven und dem Offshore-Windparkbetreiber Northland Power ermöglicht erstmals Einblicke in die Fischgemeinschaften eines Windparks in der südlichen Deutschen Bucht. Während einer Forschungsreise in den Windpark Nordsee One nördlich von Norderney haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersucht, welche Fischarten sich an den Windkraftanlagen aufhalten und wie sich die Zusammensetzung der vorhandenen Arten von anderen Standorten unterscheiden.
Für ihre Untersuchungen nutzten die Forschenden eine Kombination aus Angelfischerei und Unterwasserkameras. „Damit haben wir ein besonders breites Spektrum an Fischarten erfassen können, die sich in den und um die Fundamente der Windenergieanlage aufhalten“, erläutert Vanessa Stelzenmüller vom Thünen-Institut für Seefischerei, die die Studie geleitet hat. Viele Fischarten finden zwischen den Bauteilen und Steinschüttungen ein neues zu Hause. „Wir können dort aber nicht mit den üblichen Fangmethoden wie Schleppnetzfischerei Proben nehmen“, so Stelzenmüller.
Die Untersuchungen im Windpark Nordsee One sind nicht die ersten. Frühere Untersuchungen des Thünen-Instituts bei Helgoland hatten gezeigt, dass sich je nach Bauweise und Gründung der Windkraftanlagen unterschiedliche Fischarten ansiedeln. Die neuen Untersuchungen zeigen nun, dass die Zusammensetzung der Fischgemeinschaft nicht nur von der Art der Gründung abhängt. In der südlichen Deutschen Bucht unterscheiden sie sich vielmehr deutlich von denen bei Helgoland. In den dortigen Windparks fingen die Forschenden vor allem Kabeljau (Gadus morhua), Makrelen (Scomber scombrus) und Holzmakrelen (Trachurus trachurus) und wiesen zum Beispiel Pollack (Pollachius pollachius) durch Unterwasseraufnahmen nach. Im südlichen Windpark gingen hingegen vor allem Franzosendorsch (Trisopterus luscus) und Zwergdorsch (Trisopterus minutus) neben Makrelen und Holzmakrelen an den Haken.
Ein weiterer interessanter Befund: Die Forschenden trafen auf den gestreiften Schleimfisch (Parablennius gattorugine), eine Art, die typischerweise auf felsigen Meeresböden anzutreffen ist. Außerdem gelang – neben dem bereits bekannten Vorkommen von Taschenkrebsen (Cancer pagurus) – der Nachweis von Samtkrabben (Portunus puber) innerhalb des Windparks. Dies untermauert die These, dass die künstlich geschaffenen Strukturen und insbesondere der Kolkschutz, der aus Steinen um die Fundamentgründungen herum installiert wurde, einen Riff-Effekt erzeugen.
Warum sich die Fischgemeinschaften in der südlichen und nördlichen Deutschen Bucht unterscheiden, ist noch nicht abschließend geklärt. Eine Vermutung ist, dass neben unterschiedlichen Wassermassencharakteristika schon kleine Unterschiede im Durchmesser der Steine, die für den Kolkschutz genutzt werden, eine Rolle spielen.
Geschäftsführer Till Frohloff vom Windpark Nordsee One hebt dabei hervor: „Es war uns ein großes Anliegen, die wissenschaftlichen Untersuchungen im Windpark aktiv zu unterstützen. Nur so können wir verlässliche Erkenntnisse darüber gewinnen, wie unsere Anlagen das marine Ökosystem beeinflussen. Die Ergebnisse dieser Forschung sind für uns von großem Wert. Wir werden sie gezielt nutzen, um auch künftig sicherzustellen, dass unser Einfluss im Betrieb nach erfolgtem Rückbau auf das bestehende Ökosystem so minimal und nachhaltig wie möglich bleibt.“
Die Studie zeigt: Offshore-Windparks helfen nicht nur die Energieversorgung zu sichern, sondern beeinflussen mit ihren Strukturen das marine Ökosystem. Diese Auswirkungen sollten nach Ansicht der Wissenschaft wie der Betreiber bei der Flächenentwicklungsplanung in Bezug auf Flächenplanung, Bau, Betriebsverlängerungen und Rückbau von Offshore-Windparks berücksichtigt werden.
Thünen-Institut für Seefischerei, Bremerhaven
Dr. Vanessa Stelzenmüller
vanessa.stelzenmueller@thuenen.de
https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/seefischerei/projekte/auswirkungen-erneu... Projektwebsite Offshore-Windparks und Fischerei
Offshore-Windkraftanlage.
Copyright: Thünen-Institut/Vanessa Stelzenmüller
Franzosendorsch.
Copyright: Thünen-Institut/Vanessa Stelzenmüller
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).