Seit dem 1. Juli 2025 ist Rebecca Schaumberg als Assistant Professor für Organizational Behavior an der ESMT Berlin tätig.
Rebecca Schaumbergs Forschung verbindet psychologische Theorien mit betriebswirtschaftlicher Praxis und konzentriert sich auf die Rolle selbstbezogener Emotionen wie Scham, Schuld, Stolz und Verlegenheit im organisatorischen Kontext. Ihre Arbeiten zeigen, wie diese Emotionen Entscheidungsverhalten, Führungsprozesse und Unternehmenskulturen prägen.
Die Forschungsarbeiten von Schaumberg wurden in führenden akademischen Fachzeitschriften veröffentlicht, darunter Psychological Science, Academy of Management Journal sowie Organizational Behavior and Human Decision-Making Processes.
Rebecca Schaumberg promovierte an der Stanford Graduate School of Business. Vor ihrer Berufung an die ESMT war sie Assistant Professor an der Wharton School, University of Pennsylvania und zuvor an der NYU Stern School of Business. Für ihre Lehre im Bereich Verhandlungsführung erhielt sie an der Wharton School mehrfach den Teaching Excellence Award. An der ESMT wird sie Organisationsverhalten in den Masterstudiengängen unterrichten. Mit ihrer Aufnahme ist der internationale Lehrkörper der ESMT auf 47 Mitglieder aus 18 Ländern gewachsen.
Mit Blick auf ihren Wechsel nach Berlin sagt Rebecca Schaumberg: „Die ESMT hat mich vom ersten Moment an inspiriert. Sie ist zukunftsorientiert und zugleich tief in ihrer Geschichte verankert. Institution und Kollegium fördern interdisziplinäres Denken und internationale Vernetzung. Das macht sie zu einem dynamischen und anregenden Ort für Forschung.“
Rebecca Schaumberg, rebecca.schaumberg@esmt.org
https://Link zur Originalmeldung: https://esmt.berlin/de/ueber-uns/presse/esmt-berlin-heisst-rebecca-schaumberg-im...
Rebecca Schaumberg, Assistant Professor für Organizational Behavior
Copyright: ESMT Berlin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Psychologie, Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).