idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2025 12:50

Erster DAREA-Award für Geschlechtergerechtigkeit in MINT geht an Tübinger Neurowissenschaftlerin Anna Wolfram

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Die Tübinger Neurowissenschaftlerin Anna Wolfram ist die Trägerin des ersten DAREA-Awards für Geschlechtergerechtigkeit in MINT-Wissenschaften. Die Hochschule Darmstadt (h_da) vergibt den neuen bundesweiten Award an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in akademischer und industrieller MINT-Forschung Geschlechtergerechtigkeit vorantreiben. Unkonventionell ist der Preis: Ein Comic-Buch, das die Forschungsarbeit und das Engagement der Preisträgerin illustriert. Es wird kostenfrei an Schulen verteilt und soll bei jungen Menschen das Interesse für naturwissenschaftlich-technische Berufe steigern.

    Die Neurowissenschaftlerin und organische Chemikerin Anna Wolfram promoviert derzeit als Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung an der Universität Tübingen und der Universidad Castilla-La Mancha in Spanien im Bereich Neuro-Onkologie. Neben ihrer naturwissenschaftlichen Forschung engagiert sich die DAREA-Award-Trägerin stark für Geschlechtergerechtigkeit in MINT. Ihre preisgekrönte Studie zum „Leaky Pipeline“-Phänomen widerlegt die These, Frauen verließen MINT-Karrieren aus persönlichen Präferenzen, und beleuchtet stattdessen strukturelle Barrieren, die Frauen vom Verbleib in akademischen Spitzenpositionen abhalten.

    Als Koordinatorin des Netzwerks „Frauen mit Format“ an der Goethe-Universität Frankfurt stärkt Anna Wolfram die Sichtbarkeit und Vernetzung von Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft. International engagiert sie sich im Diversity-Team des International Younger Chemists Network. Hier konzipiert sie Webinare zu den Themen Vielfalt, Gleichheit und Inklusion, etwa zu „Women in Chemistry“. Auch in ihrer Lehre setzt sie auf Diversity-Themen, unter anderem im Seminar „Beyond the Baby Question“, das Gender-Bias in MINT beleuchtet. Zudem wirkt sie in der Bildungsinitiative IG Friedenstaube mit Workshops zur Geschlechtergleichstellung an Berliner Schulen, in Kooperation mit Partnern wie UN Women Deutschland.

    „Mit vielfältiger Wissenschaftskommunikation, Mentoring und internationalen Netzwerken trägt Anna Wolfram maßgeblich dazu bei, Frauen in MINT sichtbarer zu machen und nachhaltige Veränderungen in Wissenschaft und Gesellschaft anzustoßen“, sagt die Jury-Vorsitzende Dr. Barbara Voith: „Sie gestaltet Wissenschaft als Raum für Vielfalt und zeigt, was es bedeutet, Diversität nicht nur zu fordern, sondern vorzuleben. Sie beweist und macht sichtbar, dass MINT-Fächer Raum brauchen – für Neugier, Unterschiedlichkeit und Rückhalt.“

    Hintergrund zum DAREA-Award
    Der Preis geht zurück auf eine Initiative von Prof. Dr. Michael Becker und Studierenden vom Fachbereich Chemie- und Biotechnologie der Hochschule Darmstadt. Im Vorjahr wurde Prof. Becker von der Unicum-Stiftung als Professor des Jahres in der Kategorie Naturwissenschaften/Medizin ausgezeichnet. Gefördert wird der DAREA-Ehrenpreis vom Gleichstellungsbüro der h_da im Rahmen des „Ideenwettbewerbs gendergerecht!“

    Unkonventionell ist der in Aussicht stehende Preis: ein von h_da-Studentin Cedda Ucan eigens gestaltetes Comic-Buch, das die Forschungsarbeit und das Engagement der prämierten Person kreativ darstellt. Das Comic-Buch wird kostenfrei an Schulen verteilt und soll bei jungen Menschen das Interesse für naturwissenschaftlich-technische Berufe steigern. Die Preisträgerin wird zudem für einen Keynote-Vortrag an die h_da eingeladen.

    Der DAREA-Jury gehören Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Gleichstellungsvertretungen an. Bewertungskriterium ist einerseits die Wirkung des Engagements innerhalb akademischer Wissenschaft oder Industrie, zum Beispiel durch Initiativen oder Maßnahmen, die Karrierechancen von Frauen verbessern. Andererseits zählt die Vorbildfunktion in der MINT-Wissenschaft, zum Beispiel durch den persönlichen Einsatz in Gremien und Netzwerken sowie in der Öffentlichkeit für mehr Diversität.

    Alle Infos: https://darea-award.de/

    Hochschule Darmstadt (h_da)
    Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500 Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hochschultyp zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.

    Website h_da: https://h-da.de
    Website EUT+: https://www.univ-tech.eu


    Bilder

    DAREA-Award-Preisträgerin Anna Wolfram (Mitte) mit Award-Initiator Prof. Dr. Michael Becker (Hochschule Darmstadt) und Jury-Vorsitzender Dr. Barbara Voith (links)
    DAREA-Award-Preisträgerin Anna Wolfram (Mitte) mit Award-Initiator Prof. Dr. Michael Becker (Hochsch ...
    Quelle: Markus Schmidt
    Copyright: h_da/Markus Schmidt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    DAREA-Award-Preisträgerin Anna Wolfram (Mitte) mit Award-Initiator Prof. Dr. Michael Becker (Hochschule Darmstadt) und Jury-Vorsitzender Dr. Barbara Voith (links)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).