Angesichts der politischen und medialen Angriffe auf die Staatsrechtlerin Professorin Frauke Brosius-Gersdorf im Rahmen des Nominierungsverfahrens zur Wahl einer Richterin am Bundesverfassungsgericht hat Mecklenburg-Vorpommerns Wissenschaftsministerin Martin Stellung bezogen.
Angesichts der politischen und medialen Angriffe auf die Staatsrechtlerin Professorin Frauke Brosius-Gersdorf im Rahmen des Nominierungsverfahrens zur Wahl einer Richterin am Bundesverfassungsgericht erklärt Ministerin Bettina Martin:
„Es ist nicht hinnehmbar, wenn haltlose Zuschreibungen instrumentalisiert werden, um eine herausragende Juristin und allseits anerkannte Wissenschaftlerin zu diffamieren und aus dem Verfahren zu drängen.“
Mit Blick auf die orchestrierte Infragestellung der wissenschaftlichen Qualität von Professorin Brosius-Gersdorfs Arbeiten mahnt Martin: „Wo Spaltung als politisches Mittel eingesetzt wird, erfolgt die gezielte Delegitimierung von Wissenschaft nicht zufällig, sondern systematisch. All das stellt eine ernsthafte Gefahr für unsere Demokratie dar.“
Die Ministerin verweist in diesem Zusammenhang auf die erst kürzlich verabschiedete gemeinsame Erklärung der Wissenschaftsminister und Wissenschaftsministerinnen der Länder vom 4. Juli 2025, in der es heißt: „Die Wissenschaftsfreiheit stärkt unsere Demokratie und ist eine zwingende Voraussetzung für erfolgreiche Wissenschaft.“
„Wer einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Verweis auf angebliche oder verkürzt dargestellte wissenschaftliche Positionen öffentlich diskreditiert oder unter politischen Druck setzt, greift nicht nur die betroffene Person an, sondern erschüttert das Vertrauen in unsere demokratische Kultur und die Freiheit wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse“, so Ministerin Martin.
Sie werde sich weiterhin entschieden für die Verteidigung der Wissenschaftsfreiheit einsetzen, nicht nur international, sondern auch und gerade in Deutschland. „Für eine erfolgreiche Zukunft muss Wissenschaft frei sein“, schließt Ministerin Martin.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).