idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2025 21:48

Klingen Homophone wirklich überall gleich? Studie zeigt: Sprachen nutzen selten akustische Mittel zur Unterscheidung

Dr. Fabienne Salfner Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS)
Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. (GWZ)

    In vielen Sprachen gibt es Wörter, die zwar gleich ausgesprochen werden, aber Unterschiedliches bedeuten – sogenannte Homophone. Forschungen zum Englischen und Deutschen haben gezeigt, dass es dennoch manchmal feine Unterschiede im Klang von Homophonen gibt, zum Beispiel bei time (‚Zeit‘) und thyme (‚Thymian‘), aber es war bislang unklar, ob das eine universale Eigenschaft von menschlicher Sprache ist. Eine neue am Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft durchgeführte Studie zeigt ein unerwartetes Ergebnis: In den meisten Sprachen weltweit wird auf akustische Unterscheidung weitgehend verzichtet.

    Die Untersuchung analysiert Sprachdaten aus 37 Sprachen von allen fünf bewohnten Kontinenten – darunter Arapaho (USA), Beja (Sudan) und Vera'a (Vanuatu) – und prüft, ob gleichlautende Wörter und Wortendungen in ihrer akustischen Dauer je nach Bedeutung systematisch variieren. Die Daten stammen aus dem DoReCo-Korpus, einer umfangreichen Sammlung zeitlich annotierter Sprachaufnahmen aus bedrohten und wenig dokumentierten Sprachen, die ebenfalls unter Beteiligung des Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft entwickelt wurde und als Open-Access Datenbank verfügbar ist.

    Das Ergebnis: Bedeutungsunterschiede haben im Schnitt nur einen sehr geringen Einfluss auf die akustische Realisierung. Entscheidend für die Länge eines Morphems, also eines Wortes oder Wortbestandteils, sind vielmehr allgemeine Faktoren wie Sprechtempo, Position im Satz oder individuelle Sprechermerkmale. Nur in wenigen, typologisch ungewöhnlichen Fällen – etwa bei besonders „überfüllten“ Homophon-Gruppen oder bei Morphemen mit dem Zischlaut /s/ – zeigen sich deutliche Unterschiede in der Aussprache.

    „Der Befund ist bemerkenswert – denn bislang war man eher vom Gegenteil ausgegangen.“, so Dr. Ludger Paschen, Autor der Studie. Zudem hätten sich frühere Studien fast ausschließlich auf das Englische oder Deutsche konzentriert. „Das unterstreicht einmal mehr, wie wichtig eine breite, sprachübergreifende Perspektive ist – vor allem, wenn es um grundlegende Eigenschaften menschlicher Sprache geht.“ Zugleich spreche vieles dafür, dass dieser Befund Ausdruck eines allgemeinen Prinzips sprachlicher Ökonomie sei: „Sprachen verzichten häufig auf akustisches Fine-Tuning, wenn es nicht zwingend nötig ist – etwa, weil sich Homophone meist problemlos aus dem Kontext erschließen lassen.“

    Die Studie leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Sprachökonomie und zeigt zugleich, wie aufschlussreich dokumentierte Sprachdaten aus bisher wenig erforschten Sprachen für grundlegende Fragen der Sprachwissenschaft sein können.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Ludger Paschen
    Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS), Berlin
    paschen@leibniz-zas.de


    Originalpublikation:

    Ludger Paschen: Acoustic disambiguation of homophonous morphs is exceptional.
    In: Journal of Linguistics, Cambridge University Press, 2025.
    https://doi.org/10.1017/S0022226725100777


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).