Das frühere Institut für Weiterbildung und Beratung (iwb) der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften agiert ab sofort unter dem neuen Namen Professional School. Mit diesem Schritt unterstreicht die Hochschule nicht nur ihren Anspruch an moderne akademische Weiterbildung, sondern auch ihr erweitertes inhaltliches Profil.
Mit dem neuen Namen Professional School rückt die Hochschule das zentrale Anliegen der Einrichtung noch stärker in den Fokus: Die Professional School versteht sich als aktiver Bildungsraum für Menschen, die den gesellschaftlichen Wandel nicht nur begleiten, sondern aktiv mitgestalten wollen – ob in der Pflege und Medizin, in der humanitären Hilfe und im Bevölkerungsschutz oder im Bereich Pädagogik und Soziales.
Weiterbildung für eine Gesellschaft im Wandel
„Unsere Gesellschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen – sei es durch demografische Entwicklungen, den Klimawandel oder die zunehmende Bedeutung von Resilienz in Gesundheit und Sicherheit“, erklärt Prof. Dr. Andreas Bock, Präsident der Akkon Hochschule. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, Menschen in diesen Feldern gezielt zu qualifizieren – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und individuell anschlussfähig.“
Neue Formate, individuelle Wege
Die Neuausrichtung bringt zahlreiche wissenschaftlich fundierte Angebote innovativer Lehr- und Lernformate mit sich. Egal ob online, hybrid oder persönlich – um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sind die Lehrformate immer auf die Bedarfe der Teilnehmenden zugeschnitten. Dabei steht der unmittelbare Transfer von Wissen in die berufliche Praxis im Fokus.
Ob modulare Weiterbildung, Zertifikatskurs, Seminar oder individuelle Inhouse Schulung – das Angebot der Professional School richtet sich an Fachkräfte und Einzelpersonen, die gezielt ihre Kompetenzen erweitern möchten sowie Studieninteressierte, die erste Einblicke in die entsprechenden Themenfelder gewinnen wollen. Auch Studierende, die im Rahmen von Weiterbildungen zusätzliche ECTS erwerben möchten, sind an der Professional School richtig.
Übersicht der Angebote
Im Bereich Pädagogik und Soziales bietet die Professional School pädagogische Zusatzqualifikation für Ärzt*innen sowie Resilienzförderung in Theorie und Praxis an.
Wer sich in Pflege und Medizin weiterqualifizieren möchte, kann das Seminar zur Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) besuchen oder sich im Rahmen des Zertifikatskurses als Hebamme in Leitungsfunktionen weiterbilden, welcher wieder zum 13.10.2025 beginnt.
In den Themengebieten Humanitäre Hilfe und Bevölkerungsschutz starten die Zertifikatskurse Veranstaltungssicherheitsplaner*in, Expert*in für Zivilschutz, Gefahrenabwehrplaner*in, Gefahrenabwehrmanager*in und Krankenhausalarm- und Einsatzplaner*in fortlaufend zum 01.10. oder 01.04. eines jeden Jahres.
Anmeldung und Kontakt:
Weitere Informationen und individuelle Beratung unter:
https://www.akkon-hochschule.de/professional-school
professional-school@akkon-hochschule.de
030-809 2332-350
Über die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften:
Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin ist seit 2009 Deutschlands erste Hochschule für Humanwissenschaften. Die staatlich anerkannte Hochschule der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. bietet interdisziplinäre Studiengänge in den Fachbereichen Pflege und Medizin, Pädagogik und Soziales sowie Humanitäre Hilfe und Bevölkerungsschutz. In der praxisorientierten Lehre und angewandten Forschung arbeitet die Akkon Hochschule eng mit nationalen und internationalen sozialen und humanitären Organisationen, Verbänden sowie öffentlichen Institutionen zusammen. Mehr Informationen unter www.akkon-hochschule.de.
https://www.akkon-hochschule.de/professional-school
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).