Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer, Direktorin der Forschungssektion Child Public Health der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), zu ihrem neuen Mitglied ernannt. In einer Feierstunde überreichte Leopoldina-Präsidentin Bettina Rockenbach ihr die Ernennungsurkunde.
Prof. Ravens-Sieberer wird mit dieser Ernennung für ihre Forschungen zur psychischen Gesundheit von jungen Menschen, insbesondere im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Veränderungen und Krisen, ausgezeichnet. In den vergangenen Jahren hat sie mit der COPSY-Längsschnittstudie maßgebliche Forschungsarbeit zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen geleistet. Mit ihren nationalen und internationalen Studien stellen Prof. Ravens-Sieberer und ihr Team wichtige Daten bereit, die Aufschluss über die seelische Gesundheit und Lebensqualität der jungen Generation geben und auf diesem Weg die Entwicklung von Präventionsstrategien vorantreiben.
Die 1652 gegründete Leopoldina leistet unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die dem Gemeinwohl verpflichtete Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7-und G20-Gipfel. Sie hat 1700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen.
Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Telefon: 040 7410-52992
ravens-sieberer@uke.de
Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer
Quelle: Anja Meyer/UKE
Copyright: UKE
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).