idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2025 15:10

Mit digitalen Zeugnisausfertigungen zum Studienplatz

Dr. Dirk Wenderoth Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System eG

    Leipzig/Hannover. Deutschlands Hochschulen bereiten sich darauf vor, Bewerbungs- und Immatrikulationsprozesse digital zu beschleunigen. Hochschulen, die die neueste Version der Campusmanagement-Software HISinOne der HIS eG zur Abwicklung ihrer Bewerbungsverfahren nutzen, können zukünftig digital signierte Zeugnisausfertigungen automatisch auslesen und verarbeiten.

    Um die Verarbeitung digitaler Zeugnisse weiter zu etablieren, haben die
    HIS Hochschul-Informations-System eG (HIS eG) und die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND einen Kooperationsvertrag geschlossen. SPRIND macht in diesem Jahr durch das Vorhaben „Mein Bildungsraum“ digitale Ausfertigungen von Abiturzeugnissen in mehreren Bundesländern möglich. Die HIS eG unterstützt mit ihrer Software HISinOne die Digitalisierungsprozesse und die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) an deutschen Hochschulen. Bundesweit nutzen mehr als 180 Hochschulen HIS-Software für ihre digitalen Bewerbungsverfahren.

    Ziel der Kooperation ist es, angehenden Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich direkt mit ihrem digitalen Schulzeugnis an den Hochschulen zu bewerben. Die Zeugnisse tragen anstelle einer handschriftlichen Unterschrift ein digitales Siegel und sind mit maschinenlesbaren Anhängen ausgestattet. Die Hochschulen erhalten auf diesem Weg fälschungssichere Zeugnisdaten, die medienbruchfrei in den Bewerbungsprozess übernommen werden.
    „Es wird höchste Zeit, dass wir in Hochschulbewerbungsprozessen endgültig im digitalen Zeitalter ankommen“, sagt Prof. Dr. Thomas Walter, Vorstandsvorsitzender der HIS eG. „Digitale Zeugnisse sind ein weiterer wichtiger Schritt, um die Verwaltungsvorgänge an Hochschulen digital zu gestalten und enorm zu beschleunigen. Wir setzen darauf, dass zukünftig immer mehr Bewerbende ihren Abschluss digital, souverän und fälschungssicher für ihre Bewerbung nutzen. Auf jeden Fall sind die HIS-Hochschulen ab sofort bereit dafür.“
    „Wir freuen uns, dass unsere Siegellösung für digitale Zeugnisse dieses Jahr nicht nur von ausgewählten Schulen getestet wird, sondern dass die dabei entstehenden Zeugnisausfertigungen auch dort verarbeitet werden können, wo sie genutzt werden“, sagt Michel Tucker, Projektleiter „Mein Bildungsraum“. „Erwartungsgemäß wird sich dieser Prozess verstetigen, wenn ab 2026 noch mehr Bundesländer an den Feldtests teilnehmen. Bis dahin gehen wir davon aus, dass Hochschulen, Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber, die digital signierte Zeugnisausfertigungen noch nicht automatisch auslesen können, diese dennoch akzeptieren, da sich die Echtheit des digitalen Siegels auch in gängigen PDF-Leseprogrammen überprüfen lässt.“
    Digitale Nachweise sind eine von fünf Komponenten, die im Rahmen des Vorhabens „Mein Bildungsraum“ (ehemals „Nationale Bildungsplattform“) entwickelt wurden, um eine digitale Vernetzungsinfrastruktur im Bildungssektor aufzubauen. Im Sommer 2024 hat das BMBF das Vorhaben an die SPRIND übergeben, die seitdem in Zusammenarbeit mit den Bundesländern und dem Projekt „Digitales Zeugnis“ im Rahmen des OZG die Feldtests gestaltet und das digitale Siegelverfahren weiterentwickelt. Mehr Informationen zu den digitalen Zeugnisausfertigungen finden Sie unter https://www.meinbildungsraum.de/digitale-zeugnisausfertigung

    Über die HIS eG
    Mit über 50 Jahren Hochschul-Expertise sorgt die HIS Hochschul-Informations-System eG als Genossenschaft für optimale Unterstützung bei der Digitalisierung der Verwaltungsprozesse von mehr als 2 Millionen Studierenden an über 220 deutschen Hochschulen. Die Software HISinOne ermöglicht dabei digitale Arbeitsprozesse für den kompletten Student-Lifecycle von der Bewerbungskampagne bis zum Absolventenmanagement. Mehr Informationen: www.his.de

    Über SPRIND
    Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND wurde 2019 mit Geschäftssitz in Leipzig gegründet. Alleinige Gesellschafterin ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). SPRIND schließt eine Lücke in der deutschen Innovationslandschaft: Sie findet neue, bahnbrechende Technologien für die großen Herausforderungen unserer Zeit und stellt gleichzeitig sicher, dass die Wertschöpfung der daraus entstehenden Unternehmen und Industrien in Deutschland und Europa bleibt. SPRIND wird aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Geführt wird SPRIND von Rafael Laguna de la Vera und Berit Dannenberg.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Dirk Wenderoth
    Tel.: +49 (0)511 1220-352
    E-Mail: presse@his.de


    Weitere Informationen:

    https://www.his.de
    https://www.meinbildungsraum.de/digitale-zeugnisausfertigung


    Bilder

    Bundesweit nutzen mehr als 180 Hochschulen HIS-Software für ihre digitalen Bewerbungsverfahren.
    Bundesweit nutzen mehr als 180 Hochschulen HIS-Software für ihre digitalen Bewerbungsverfahren.
    Quelle: Copilot KI
    Copyright: HIS eG


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Informationstechnik
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Bundesweit nutzen mehr als 180 Hochschulen HIS-Software für ihre digitalen Bewerbungsverfahren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).