idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2004 09:20

Preisträgerin des Deutschen Bücherpreises 2004 liest

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Mirjam Pressler bei Universitätslesung mit dem MDR am 16. September 2004, 20.00 Uhr

    In der Reihe "Literatur im Landesfunkhaus - Universitätslesung mit dem MDR" ist am Donnerstag, dem 16. September 2004 Mirjam Pressler zu Gast. Sie wird aus ihrem Roman "Die Zeit der schlafenden Hunde" lesen. Der literarische Abend - der zugleich Auftakt für das Lese-Medien-Fest ist - findet im Landesfunkhaus des MDR in der Gothaer Straße 36 statt und beginnt um 20.00 Uhr. Die Begrüßung übernimmt Prof. Dr. Karin Richter vom Lehrstuhl für literarische Erziehung/ Kinder- und Jugendliteratur der Universität Erfurt; die Diskussion im Anschluss an die Lesung moderiert der Direktor des Landfunkhauses Thüringen, Werner Dieste.

    Mirjam Pressler, 1940 in Darmstadt geboren, gehört zu den namhaftesten Autorinnen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Für ihr Romandebüt "Bitterschokolade" erhielt sie 1980 den Oldenburger Jugendbuchpreis, 1995 folgten der Deutsche Jugendliteraturpreis sowie der Zuercher Kinderbuchpreis für "Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen". Im Januar 2001 wurde sie mit der Carl-Zuckmayer-Medaille ausgezeichnet. Pressler ist auch eine renommierte Übersetzerin aus dem Hebräischen und Niederländischen. Für ihr übersetzerisches Gesamtwerk erhielt sie 1994 den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises. Im April 2004 erhielt sie für ihr Gesamtwerk den Deutschen Bücherpreis. Nach langen Aufenthalten in Israel lebt die Autorin jetzt in der Nähe von München. Mirjam Pressler hat drei erwachsene Töchter.

    In ihrem im August 2003 bei Beltz & Gelberg erschienenen Roman "Die Zeit der schlafenden Hunde" geht es um die Identitätsfindung einer jungen Frau. Johannas Familie gehört das traditionsreiche Modehaus Riemenschneider. Der Großvater hat es gegründet und "mit seiner Hände Arbeit" zum Erfolg geführt. So heißt es - aber als Johanna mit einer Schülergruppe nach Israel fährt, trifft sie Frau Levin, deren Familie das Modehaus gehörte, als es noch Heimann & Compagnie hieß. Im Zuge der Arisierung jüdischen Besitzes hat der Großvater das Geschäft gekauft, ganz legal, nach den Gesetzen des Dritten Reiches. Johanna ist verunsichert: Gründet der Wohlstand ihrer Familie auf Unrecht? Darf sie selbst dazu schweigen? Doch nach dem plötzlichen Tod des Großvaters will sie den wahren Hintergründen der Firmengeschichte, die zugleich Familiengeschichte und politische Geschichte ist, auf die Spur kommen. Der Streit eskaliert und führt fast zum Bruch.

    Die Lesung von Mirjam Pressler wird aufgezeichnet und thüringenweit auf allen Frequenzen von MDR 1 am Sonntag, dem 19. September 2004 im Rahmen der MDR 1 Radio Thüringen Kulturnacht von 23.05 - 24.00 Uhr ausgestrahlt.

    Der Eintritt zur Lesung ist frei. Platzreservierung unter Tel.: 0361 218 1616.
    Nächster Autor: 21.10.2004; 18.00 Uhr; Thomas Klugkist; "49 Fragen und Antworten zu Thomas Mann"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).