idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2025 11:15

DGN veröffentlicht Stellungnahme zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS)

Dr. Bettina Albers Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat eine Stellungnahme zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) veröffentlicht. Darin stellt sie den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Krankheitsbild dar. Derzeit gibt es keine speziell für die Behandlung von ME/CFS zugelassenen Medikamente oder Therapieverfahren. Wegen des hohen Leidendrucks der Betroffenen fordert die DGN interdisziplinäre Versorgungsstrukturen.

    ME/CFS ist ein Krankheitsbild, das vor allem in seinen schweren Verlaufsformen zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führt. Viele Menschen werden komplett aus dem aktiven Leben gerissen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist entsprechend hoch, viele von ihnen suchen Hilfe bei neurologischen Fachärztinnen und -ärzten und erwarten Therapieangebote. „Doch trotz intensiver Forschung kennen wir weder die genauen Pathomechanismen der Krankheitsentstehung noch gibt es valide Biomarker oder evidenzbasierte Therapien. Die bisherigen Erkenntnisse aus der neuroimmunologischen Forschung deuten im Moment darauf hin, dass immunologische Faktoren eher keine Rolle bei ME/CFS spielen, so dass Immuntherapien wie Verfahren der Blutwäsche ins Leere greifen“, erklärt Prof. Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der DGN.

    In einer aktuellen Stellungnahme hat die Fachgesellschaft den wissenschaftlichen Status quo zusammengefasst. Klares Fazit: Noch gibt es keine evidenzbasierten wissenschaftlich gesicherten Therapien – und von nicht zugelassenen Medikamenten und Verfahren wird zum Schutz der Patientinnen und Patienten abgeraten. „Dennoch dürfen die Betroffenen nicht allein gelassen werden“, betont der DGN-Generalsekretär, „wir brauchen interdisziplinäre Versorgungskonzepte.“

    Da ME/CFS-Symptome viele Überlappungen zu Krankheitsbildern aus der Rheumatologie, Endokrinologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Infektiologie aufweisen, fordert die Deutsche Gesellschaft für Neurologie eine fachübergreifende, interdisziplinäre Beratung und Versorgung der Betroffenen. „Somatische und psychische Begleiterkrankungen müssen erkannt und gezielt behandelt werden. Wegen der sehr belastenden Symptome ist insbesondere eine konsequente Suizidprävention erforderlich.“

    Zur Stellungnahme: https://www.dgn.org/artikel/zum-aktuellen-forschungsstand-bei-me-cfs

    Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    Pressesprecher: Prof. Dr. Peter Berlit
    Leiterin der DGN-Pressestelle: Dr. Bettina Albers
    Tel.: +49(0)174 2165629
    E-Mail: presse@dgn.org

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
    sieht sich als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren 13.000 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern und zu verbessern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin. www.dgn.org

    Präsidentin: Prof. Dr. Daniela Berg
    Stellvertretender Präsident: Prof. Dr. Dr. Sven Meuth
    Past-Präsident: Prof. Dr. Lars Timmermann
    Generalsekretär: Prof. Dr. Peter Berlit
    Geschäftsführer: David Friedrich-Schmidt
    Geschäftsstelle: Budapester Str. 7/9, 10787 Berlin, Tel.: +49 (0)30 531437930, E-Mail: info@dgn.org


    Originalpublikation:

    https://www.dgn.org/artikel/zum-aktuellen-forschungsstand-bei-me-cfs


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).