Roboter können auch Fußball spielen – das zeigte sich in den vergangenen Tagen bei der RoboCup-WM in Salvador in Brasilien. Das Team B-Human der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) errang dort bereits zum zwölften Mal den Weltmeistertitel.
Mit der Teilnahme in Salvador war B-Human bereits zum 16. Mal bei einer RoboCup-WM dabei. Aktuell setzt sich das Team aus sieben Studierenden der Universität Bremen, einem Doktoranden, sowie den betreuenden Wissenschaftlern Dr. Thomas Röfer vom DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems sowie Dr. Tim Laue von der Universität Bremen zusammen. Die Firma CONTACT Software, der führende Anbieter von Lösungen für den Produktprozess und die digitale Transformation, ist seit 2017 Hauptsponsor von B-Human. Weitere Sponsoren des Teams sind cellumation, Ubica Robotics, Just Add AI und der Alumni-Verein der Universität Bremen.
Der RoboCup
Der RoboCup ist einer der größten und renommiertesten Wettbewerbe für Roboter weltweit. Er zielt darauf ab, die Entwicklung von Robotern und deren künstliche Intelligenz zu fördern, sodass sie in der Lage sind, ohne direkte menschliche Steuerung zu operieren. Veranstaltet von der gemeinnützigen RoboCup Federation, findet das Turnier seit 1997 jedes Jahr statt. Die teilnehmenden Teams kommen in der Regel von Universitäten und Forschungseinrichtungen, aber auch aus der Industrie.
Ein Turnier, viele Wettbewerbe
Beim RoboCup spielen Roboter nicht nur Fußball, sondern treten auch in anderen Disziplinen gegeneinander an: Bei RoboCupRescue etwa werden Rettungsszenarien simuliert, in denen Roboter Opfer finden und bergen. RoboCup@Home hingegen konfrontiert Roboter mit Haushaltsaufgaben. Innerhalb der Soccer League gibt es fünf verschiedene Unterligen, die sich nach Art der eingesetzten Roboter unterscheiden. B-Human nahm an der Standard Platform League teil: Hier nutzen alle Teams den gleichen Robotertyp mit der gleichen Hardware. Es geht daher vor allem um eine geschickte Softwareentwicklung.
Ein besonderer RoboCup
Der RoboCup 2025 war in zweierlei Hinsicht ein besonderes Turnier. B-Human gelang es erstmals, auf dem amerikanischen Kontinent einen Wettbewerb zu gewinnen. Trotz ansonsten vieler Weltmeistertitel führten die bisherigen Anläufe in Mexico City (2012, 2. Platz), João Pessoa (2014, 3. Platz) und Montréal (2018, 2. Platz) nicht zum Erfolg. Diese Negativserie ist nun durchbrochen. Es ist ein doppelter Erfolg, denn B-Human gewann auch den technischen Wettbewerb, in dem es um das Schießen rollender Bälle und Innovationen für die Zukunft der Liga ging.
Zudem war dies der letzte Wettbewerb in der Standard Platform League. Schon ab 2026 wird es einen neuen Wettbewerb für humanoide Fußballroboter geben, in dem unterschiedliche Robotermodelle zum Einsatz kommen werden. Auch hier wird B-Human dann wieder am Start sein.
https://2025.robocup.org
https://www.b-human.de
B-Human nahm an der Standard Platform League teil: Hier nutzen alle Teams den gleichen Robotertyp mi ...
Copyright: Liam Hurwitz
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Informationstechnik
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
B-Human nahm an der Standard Platform League teil: Hier nutzen alle Teams den gleichen Robotertyp mi ...
Copyright: Liam Hurwitz
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).