Zum zweiten Mal geht die höchste Auszeichnung in der Suchtforschung an einen Forscher des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim. Prof. Dr. Rainer Spanagel wird für seine herausragende Leistung in der präklinischen und translationalen Entwicklung von Pharmakotherapien für Patientinnen und Patienten mit Alkoholsucht mit dem Jellinek Memorial Award ausgezeichnet.
Zum zweiten Mal ging die höchste Auszeichnung in der Suchtforschung an einen Forscher des Zenrtralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim. Prof. Dr. Rainer Spanagel, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Psychopharmakologie am ZI, erhielt im Juni auf dem Kongress der Research Society on Alcohol (RSA) in New Orleans/USA den Jellinek Memorial Award für seine herausragende Leistung in der präklinischen und translationalen Entwicklung von Pharmakotherapien für Patientinnen und Patienten mit Alkoholsucht.
Prof. Spanagel widmet sich seit über 30 Jahren der Suchtforschung und ist Sprecher des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsverbunds Transregio TRR265 Sucht (https://www.trr265.org). Er arbeitet vor allem daran, die Ursachen von Alkoholabhängigkeit besser zu verstehen und Risikofaktoren zu ermitteln, um die Behandlung von Patientinnen und Patienten zu verbessern und die Prävention zu stärken.
Der Jellinek-Preis wird seit 1968 von dem kanadischen Jellinek Memorial Fund verliehen. Er gilt weltweit als eine der bedeutendsten Auszeichnungen auf dem Gebiet der Alkohol- und Suchtforschung. Der internationale Preis würdigt jährlich herausragende Beiträge zur Erforschung von Alkohol und Alkoholismus und erinnert an den Pionier der Suchtforschung, Dr. Elvin Morton Jellinek (1890 bis 1963). Bereits im Jahr 2020 ging dieser Preis an das ZI. Ausgezeichnet wurde damals der klinische Forscher Prof. Dr. Karl Mann, der heute noch als emeritierter Hochschulprofessor am ZI tätig ist.
Über das ZI
Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) steht für international herausragende Forschung und wegweisende Behandlungskonzepte in Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Suchtmedizin. Die Kliniken des ZI gewährleisten die psychiatrische Versorgung der Mannheimer Bevölkerung. Psychisch kranke Menschen aller Altersstufen können am ZI auf fortschrittlichste, auf internationalem Wissensstand basierende Behandlungen vertrauen. Über psychische Erkrankungen aufzuklären, Verständnis für Betroffene zu schaffen und die Prävention zu stärken ist ein weiterer wichtiger Teil unserer Arbeit. In der psychiatrischen Forschung zählt das ZI zu den führenden Einrichtungen Europas und ist ein Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (dzpg.org). Das ZI ist institutionell mit der Universität Heidelberg über gemeinsam berufene Professorinnen und Professoren der Medizinischen Fakultät Mannheim verbunden und Mitglied der Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim (health-life-sciences.de).
Neben dem Preisgeld hat Prof. Dr. Rainer Spanagel eine Skulptur des Namensgebers erhalten.
Copyright: ZI
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).