idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2025 14:36

Roboterfußball: Boosted HTWK Robots sind Weltmeister!

Katrin Haase Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Beim RoboCup 2025 in Salvador (Brasilien) holten die HTWK-Fußballroboter mit dem Team "Boosted HTWK Robots" den Weltmeistertitel. Im Finale besiegten sie das chinesische Team TH-MOS mit 11:0.

    Beim diesjährigen RoboCup im brasilianischen Salvador trat das Roboterfußball-Team der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) erstmals mit zwei verschiedenen Roboter-Teams an. Das Team „Boosted HTWK Robots“ holte am 20. Juli 2025 mit einem starken 11:0 den Weltmeistertitel in der „Humanoid League – Kid Size“ des internationalen RoboCups. Das zweite Team, welches wie gewohnt mit Nao-Robotern antrat, schied knapp im Viertelfinale der „Standard Platform Liga“ aus.

    Seit April arbeiten die fußballbegeisterten Informatikerinnen und Informatiker der HTWK Leipzig zusätzlich mit neuen humanoiden Robotern der Firma Booster Robotics. Die Booster K1 Roboter sind größer als die Nao-Roboter, mit denen das Team seit 2009 in internationalen Wettkämpfen antritt. In der „Standard Platform Liga“ standen die HTWK Robots seither an der Weltspitze im Roboterfußball. Zu den Höhepunkten gehört der Weltmeister-Titel 2018 sowie acht Vizeweltmeistertitel.

    Erfolgreiche Kooperation
    „Die Kooperation mit Booster Robotics ist für die HTWK Robots ein Sprung auf ein neues Level. Sie ermöglicht uns einen Quantensprung an Rechenleistung, Sensorik und mechanischen Möglichkeiten. Dass unsere Partnerschaft nun mit einem Weltmeistertitel besiegelt wird, ist geradezu traumhaft. Mein Dank für die leidenschaftliche Arbeit gilt dem Team und allen, die uns unterstützt haben, besonders Booster Robotics“, so Jens Wagner, HTWK-Professor für mobile Robotik, einer der Betreuer der HTWK Robots.

    Auch HTWK-Rektor Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller ist begeistert: „Zum Weltmeistertitel der Boosted HTWK Robots in Brasilien möchte ich allen Beteiligten vor Ort und den daheimgebliebenen Forschenden ganz herzlich gratulieren. Der Sieg gegen das chinesische Team ist nicht nur ein sensationeller Triumph, sondern auch ein klarer Beleg für die herausragende Forschungs- und Entwicklungskompetenz der HTWK Leipzig und unserer Alumni im Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik. Diese Leistung zeigt eindrucksvoll, wie wir an unserer Hochschule Forschung in konkrete, zukunftsweisende Anwendungen umsetzen.“

    Wir stellen vor: Booster
    Die circa einen Meter großen und 20 Kilogramm schweren Booster K1 Roboter sind humanoide Roboter der Firma Booster Robotics aus Peking (China). Seit April 2025 steht der HTWK Leipzig diese neue Hardware zur Verfügung. Für die Teilnahme am RoboCup portierte das HTWK Robots Team die für die Naos programmierte Software auf die Booster und brachte den Robotern dank Künstlicher Intelligenz das Laufen, Ausweichen, Navigieren, Aufstehen und Tore-schießen bei. Sein Europadebüt feierte einer der Roboter kürzlich beim Leipziger Firmenlauf und lief dort erfolgreich ins Ziel.

    Hintergrund: RoboCup
    Beim RoboCup treten Hochschulteams jährlich in verschiedenen Ligen gegeneinander an. Die Teams der HTWK Leipzig starteten 2025 in der „Humanoid League – Kid Size“ sowie in der „Standard Plattform Liga“, in denen alle Teams die gleichen Modelle nutzen. Die Herausforderung besteht also in der Programmierung – der Roboter-Fußball wird daher auch als „Kampf der Algorithmen“ bezeichnet. Die HTWK-Teams bestehen aus rund 20 Mitgliedern, die an der HTWK Leipzig studieren oder als Absolventinnen bzw. Absolventen bereits im Berufsleben stehen. Ziel des RoboCups ist es, dass im Jahr 2050 Fußballroboter den amtierenden Fußballweltmeister aus Fleisch und Blut besiegen. 2025 traten in Brasilien 2.500 Teilnehmende aus 37 Ländern in 250 Teams gegeneinander an.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. rer. nat. Jens Wagner
    HTWK Leipzig, Professur mobile Robotik
    Tel.: +49 341 3076-6494
    E-Mail: jens.wagner@htwk-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    https://blog.htwk-robots.de Blog der HTWK Robots
    https://robots.htwk-leipzig.de Website der HTWK Robots
    https://2025.robocup.org Website des RoboCups
    Das Finale des RoboCups 2025 als Video mit englischsprachigem Kommentar (24 Minuten)


    Bilder

    Die HTWK Robots feiern den Weltmeistertitel für ihre Programmierleistung im brasilianischen Salvador
    Die HTWK Robots feiern den Weltmeistertitel für ihre Programmierleistung im brasilianischen Salvador

    Copyright: HTWK Leipzig

    Die neuen Booster-Roboter der HTWK Leipzig holten sich gleich bei der  ersten Weltmeisterschaft den Titel
    Die neuen Booster-Roboter der HTWK Leipzig holten sich gleich bei der ersten Weltmeisterschaft den ...
    Quelle: Christian Hüller
    Copyright: HTWK Leipzig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Die HTWK Robots feiern den Weltmeistertitel für ihre Programmierleistung im brasilianischen Salvador


    Zum Download

    x

    Die neuen Booster-Roboter der HTWK Leipzig holten sich gleich bei der ersten Weltmeisterschaft den Titel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).