idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2025 14:36

Netzwerk stärkt ukrainische Universitäten – Hoffnung dank akademischem Austausch

Ressort Presse Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Sirenen statt Seminar, Stromausfall statt Studium: Für Studierende und Lehrende in der Ukraine gehört das zum Alltag. Trotz der katastrophalen Lage halten viele Hochschulen seit Beginn des russischen Angriffskriegs den Lehrbetrieb aufrecht – oft nur digital, unter schwierigen Bedingungen. Die Universität Duisburg-Essen unterstützt sie dabei. Nach dem erfolgreichen Projekt „Ukraine Digital“ (2022–2025) erhält sie nun vom DAAD über eine halbe Million Euro für die kommenden vier Jahre. Rektorin Prof. Dr. Barbara Albert unterzeichnete soeben den Vertrag, der im Rahmen des DAAD-Programms DUHN (Deutsch-Ukrainisches Hochschulnetzwerk) mit vier ukrainischen Universitäten geschlossen wurde.

    Bis 2029 wird so die bewährte Zusammenarbeit der Universität Duisburg-Essen mit den Partnerhochschulen in Kharkiv, Sumy und Vinnytsia vertieft, neu hinzu kommt die Pädagogische Universität Kryvyi Rih. „Inmitten des Krieges möchten wir damit eine akademische Entwicklung unterstützen und ein Zeichen internationaler Solidarität setzen“, erklärt Rektorin Prof. Dr. Barbara Albert.

    Die Projektleitung liegt erneut bei Prof. Dr. Matthias Epple (Fakultät für Chemie) und Prof. Dr. Heike Roll (Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache). „Wir wollen mit den vier Universitäten digitale und hybride Lehrangebote weiterentwickeln, gemeinsame Curricula gestalten und Studienmodule internationalisieren“, sagen sie. „Neben der Online-Lehre planen wir außerdem Präsenzformate: Jährlich stattfindende Sommerschulen in Deutschland werden Raum für einen akademischen Austausch, für praktische Laborerfahrungen und interdisziplinäre Workshops bieten – auch zu Themen wie Resilienz, Internationalisierung oder wissenschaftlicher Ethik. In der Ukraine hingegen sollen Blockkurse stattfinden, die auch deutsche Lehrende und Studierende einbeziehen.“

    Über eine gemeinsame Online-Plattform vernetzen sich nicht nur Dozierende, Studierende und Alumni. Hierüber werden auch Lehrmaterialien bereitgestellt und Forschungsideen gemeinsam entwickelt. Epple und Roll betonen: „Gerade angesichts der schwierigen Bedingungen in der Ukraine soll das neue Netzwerk nicht nur akademische Strukturen sichern, sondern auch Hoffnung geben.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Matthias Epple, Anorganische Chemie, matthias.epple@uni-due.de
    Prof. Dr. Heike Roll, Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache, heike.roll@uni-due.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Chemie, Physik / Astronomie, Sprache / Literatur
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).