idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2025 15:06

„Nachhaltigkeit beginnt im Kopf – und deshalb beginnt sie mit Bildung“

Julia Vogel Stabsstelle Kommunikation
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Große Ehre für Anton Achhammer: Der wissenschaftliche Mitarbeiter der OTH Regensburg ist bei der feierlichen Gala zur Verleihung des Sparkassen-Nachhaltigkeitspreises am 25. Juni im Akademietheater Regensburg mit dem Sonderpreis „Zukunftsblick“ ausgezeichnet worden. Die Sparkasse Regensburg würdigte damit ein herausragendes Projekt mit Vorbildcharakter – an der Schnittstelle von Technologie, globaler Gerechtigkeit und Bildung.

    Achhammer forscht im Rahmen seiner Promotion zu offenen, sozial gerechten Energiemodellen im Kontext der Wasserstoffwirtschaft – insbesondere mit Blick auf Länder des Globalen Südens. Mit weltweiten Forschenden und Entwicklerinnen und Entwicklern implementiert er digitale Open-Source-Werkzeuge, die den Zugang zu Energieprognosen und -planung demokratisieren sollen.

    „Es gibt bislang nur sehr wenige frei verfügbare, nutzbare Energiemodelle für afrikanische Länder – und kaum Bildungsangebote dazu. Genau da setzen wir an“, erklärt Anton Achhammer. „Unser Ziel ist es, durch frei zugängliche Materialien wie Lehrvideos und Workshops möglichst vielen Menschen – unabhängig von Herkunft oder Bildungshintergrund – den Zugang zu Wissen über nachhaltige Energiesysteme zu ermöglichen.“

    Preisträger beeindruckt mit Knowhow und Engagement

    Die Datenbasis für seine Arbeit ist beeindruckend: von Windgeschwindigkeit und Sonnenstunden über Netzinfrastruktur und Kraftwerksdaten bis hin zu sozioökonomischen Indikatoren wie dem Bruttoinlandsprodukt. Daraus entstehen Modelle, mit welchen nicht nur die technische Machbarkeit abgebildet werden, sondern auch Analysen hinsichtlich sozialer Gerechtigkeit möglich sind. Seine wissenschaftliche Arbeit geht dabei Hand in Hand mit breitem Engagement in der Bildungsarbeit, sei es in Vorlesungen, auf der Bühne bei Science Slams oder im Ehrenamt.

    „Nachhaltigkeit beginnt im Kopf – und deshalb beginnt sie mit Bildung“, so Achhammer in seiner Dankesrede. „Wir brauchen frei zugängliche Bildungsmaterialien, mit denen junge Menschen lernen, die Welt zu verstehen und sie zu gestalten.“

    Die Laudatio hielt Peter Knuth, Geschäftsführer der Firma enerix und Mitglied der Jury des Sparkassenpreises: „Anton Achhammer zeigt eindrucksvoll, wie die großen Fragen unserer Zeit zusammengedacht werden können. Er fragt: Wie kann der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft nicht nur ökologisch, sondern auch sozial gerecht und inklusiv gestaltet werden? Eine Vision mit gewaltiger Relevanz für die Energiewende – und für eine gerechtere Zukunft.“

    Eine fünfköpfige Jury hatte die Qual der Wahl, drei Projekte aus 69 Bewerbungen auszuwählen und auszuzeichnen. Insgesamt war der Preis mit 20.000 Euro dotiert. Unter den Jurymitgliederinnen und -mitgliedern war auch Dr. Maja Stojanović-Blab, Operative Leiterin der Stabsstelle Nachhaltigkeit an der OTH Regensburg. „Es war mir eine große Freude und Ehre, dass ich die Laudatio für den ersten Platz des Sparkassen-Nachhaltigkeitspreises 2025 halten durfte – und zwar für ein Projekt, das in vielerlei Hinsicht Maßstäbe setzt: das Hotel INCLUDiO in Regensburg."

    Nachhaltigkeit ist für die OTH Regensburg ein Schwerpunktthema

    Die OTH Regensburg sieht sich durch die Auszeichnung in ihrer strategischen Ausrichtung bestätigt. „Nachhaltigkeit ist eine zentrale Zukunftsaufgabe – und eine Querschnittsaufgabe, die wir an der OTH Regensburg aktiv gestalten. Forschung, Lehre und Transfer müssen zusammengedacht werden. Anton Achhammer lebt genau diesen Ansatz – mit hoher wissenschaftlicher Tiefe und gesellschaftlicher Wirkung“, betont Prof. Dr. Christoph Skornia, Vizepräsident für IT-Sicherheit, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sowie MINT-Förderung.

    Achhammer studierte Informatik im Bachelor und Master an der OTH Regensburg und ist seit Mai 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Energieforschung (Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher – FENS) tätig. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt H2Global meets Africa läuft noch bis Mitte 2026, ein Folgeantrag ist bereits in Planung.

    Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war der inspirierende Vortrag von Prof. Dr. Karsten Weber (Professor für Technikfolgenabschätzung an der OTH Regensburg), der das Thema Nachhaltigkeit aus philosophischer und sozialethischer Sicht beleuchtete. Hierdurch wurde dem Auditorium ein wertvoller Blick über den Tellerrand hinaus auf das Thema Nachhaltigkeit vermittelt.

    Zu den weiteren Preisträgerinnen und Preisträgern des Sparkassen Nachhaltigkeitspreises zählen AKKI e.V. aus Wenzenbach (2. Preis) und „Füllgut – Der Unverpacktladen“ (3. Preis).

    Die OTH Regensburg ist stolz auf ihren Preisträger und gratuliert herzlich zu dieser hochverdienten Auszeichnung.


    Bilder

    Anton Achhammer (rechts), wissenschaftlicher Mitarbeiter der OTH Regensburg, erhält aus den Händen des Laudators Peter Knuth den Sonderpreis „Zukunftsblick“.
    Anton Achhammer (rechts), wissenschaftlicher Mitarbeiter der OTH Regensburg, erhält aus den Händen d ...
    Quelle: Fabian Baumgartner
    Copyright: Fabian Baumgartner


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Informationstechnik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Anton Achhammer (rechts), wissenschaftlicher Mitarbeiter der OTH Regensburg, erhält aus den Händen des Laudators Peter Knuth den Sonderpreis „Zukunftsblick“.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).