Der weltweit mit am meisten zitierte Neurologe und Schlaganfallforscher, Prof. Dr. Dr. Werner Hacke, wird als Festredner den 1. Deutschen Schlaganfallkongress am 4. September in Berlin eröffnen. „Mein Vortrag wird die Entwicklung der Behandlung des akuten Schlaganfalls der letzten 40 Jahre aufzeigen und die Leistung beleuchten, die der Neurologie in Deutschland hierbei zu Teil wurde“, so der heutige Seniorprofessor. Es ist kein Zufall, dass die Behandlungsmöglichkeiten auch mit dem persönlichen Lebenslauf und der Forscherkarriere von Werner Hacke zusammenhängen. „Es war aber natürlich auch nicht alles rosarot und geniale Medizin“, weiß der heute 77-Jährige.
So hat er bewusst den Titel „Good times – bad times: Der Weg zur Therapie schwerer ischämischer Schlaganfälle“ gewählt. Und natürlich wird der Vortrag von Hard Rock und Metal unterlegt sein.
„Ich habe keine eigenen und neuen Studien mehr“, sagt Hacke. War er doch unter anderem damit beschäftigt, das Future-Leaders-Programm der Welt-Schlaganfallgesellschaft (WSO) mit aufzubauen und die ersten zwei Jahrgänge zu begleiten, wie auch die vor fünf Jahren gegründete englischsprachige Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) als Editor an den Start zu bringen. Auch begleitet er bis heute klinische Studien im Data-Monitoring- und Safety-Board. „Das habe ich alles mit Freude gemacht, höre damit dann aber Ende dieses Jahres auf“, erklärt er. So käme er vor allen Dingen zum 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, um Feuer zu entfachen.
Aufbruchstimmung und die Geburtsstunde neuer Schlaganfall-Forscher
„Ich wünsche mir eine Aufbruchstimmung, neue Ideen, die hier geboren werden und Schlaganfall-Experten, die sich mit ganz viel Elan in ihre Forschung stürzen, wie auch den Mut haben, sich international zu zeigen!“, sagt Werner Hacke. Er blicke zurück auf eine Schlaganfall-Behandlung ohne Stroke Units und Bildgebung, auf neue Möglichkeiten durch die Thrombolyse, die Intensivmedizin und schließlich die Thrombektomie. „Aber wichtig ist ja vor allem die Frage, was jetzt kommt!“
Nach dem Festvortrag zum Get-together
Man darf also sichtlich gespannt sein auf den Festvortrag mit seinen lauten wie leisen Tönen, wie aber auch und vor allem auf das anschließende Get-together, in dem sich interdisziplinär und multiprofessionell auf allen Ebenen ausgetauscht werden kann und soll. „Ohne Scheu sollte man sich als junger Mensch Mentoren suchen und Netzwerken“, rät der Festredner, wie man als alter Hase natürlich auch gerne sein Wissen weitergebe und auch geben solle. Hacke freut sich zudem auf das Gespräch mit einer neuen Generation motivierter Schlaganfall-Experten. „Denn ja, es macht doch sehr viel Spaß, vaskulärer Neurologe zu sein!“
------------
Einladung für die Presse:
Gerne akkreditieren wir Sie als Vertreterinnen und Vertreter der Presse für den DSG25 vom 4. bis 6. September im Henry-Ford-Bau in Berlin.
Melden Sie sich gerne an bei
Pressesprecherin Nina Meckel
presse@dsg-info.de
Weitere Informationen über den 1. Deutschen Schlaganfallkongress finden Sie unter
https://www.dsg-info.de/kongress
https://www.dsg-info.de/prof-werner-hacke-ist-festredner-auf-eroeffnungsveransta...
Prof. Werner Hacke vor dem Denkmal des Hippokrates auf Kos
Copyright: privat
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).